-
Main Stage
-
Masterclasses I
-
Masterclasses II
-
08:30
-
09:15
-
09:30
-
10:00
-
10:30
-
11:00
-
11:45
-
Vortrag
10:45 Mehr sehen, mehr verstehen – Mehr Durchsatz und effizientere Prozesse mit Hilfe industrieller Bildverarbeitung.
Bildverarbeitung kann ein Mehrwert für Ihre bestehende Automatisierung bieten oder es Ihnen ermöglichen, Prozesse stabil zu automatisieren, wo Sie es nie für möglich gehalten hätten. Wir können die Augen Ihrer Logistik sein indem wir Codes lesen, Roboter führen oder die Qualität von Produkten überprüfen. In diesen 15 Minuten führen wir Sie virtuell durch einige Stationen eines typischen Distributionszentrums und erläutern Ihnen anhand von Beispielen, wie aktuelle Bildverarbeitungstechnologie genutzt werden kann, um Prozesse neu zu denken. -
Vortrag
11:45 Steuerung automatisierter Lagertechnik mit SAP - EMW
Automatische Lager, selbstfahrende Geräte und Roboter gehören vielerorts bereits zum Lageralltag, finden bei Neuplanungen oder Retrofits jedoch immer mehr Berücksichtigung. SAP – EWM bietet die Möglichkeit zur Steuerung von Lagerequipment durch den integrierten Materialflussrechner (MFR). Erfahren Sie welche Integrationsmöglichkeiten es gibt, welche Vorteile die Verwendung des SAP-EWM MFR bietet und welche innovativen Lösungen den EWM MFR zum Erfolg in ihrem Lager macht. -
Vortrag
12:00 Mensch und Roboter: Warum das eine das andere nicht ausschließt. Unsere ethischen Grundsätze.
Die neuesten Technologien und die damit einhergehende Digitalisierung des Arbeits- sowie des Privatlebens bringen viele Erleichterungen und Annehmlichkeiten mit sich. Doch gerade in der Arbeitswelt werden insbesondere Robotics-Technologien kritisch beäugt. Die Angst vieler: Roboter ersetzen die Arbeitskraft des Menschen und der Mensch würde überflüssig. Warum Exotec das anders sieht, erklärt Markus Schlotter im Rahmen seiner Masterclass. Dabei geht er auf die Vision Exotexs ein, die ethischen Grundsätze und wieso Mensch und Roboter sich gewinnbringend ergänzen können.
-
Vortrag
10:45 Wie Dimensioning, Machine Vision und Warehouse Robotics Ihnen helfen können, sich den neuen Anforderungen des Marktes zu stellen
Durch unterschiedliche äußere Einflüsse steigen die Anforderungen an den Transport & Logistik Markt stetig. Sie erhalten Einblicke in unsere aktuelle Warehouse Vision Study und wir zeigen wie neue Technologien wie z.B. Dimensioning, Bildverarbeitungssysteme oder Robotics Ihre Prozesse sicherer und effizienter machen, sodass Sie Ihren Kunden zuverlässige Qualität bieten können und dabei die Kosten im Griff behalten. -
Vortrag
11:45 So geht Inbound-Management heute: Transparenz, Prozesssteuerung und Kostenreduktion dank intelligenter Kollaboration mit Lieferanten und Spediteuren
Supply Chain Resilienz ist in aller Munde - doch oft wird diese mit Real-Time-Visibilty gleichgesetzt. Für produzierende Unternehmen ist es enorm wichtig, Einflüsse auf ihre Supply Chain – vom Lieferanten bis zum Kunden – zu verstehen. Eine resiliente Lieferkette bedeutet, dass diese sich im Rahmen der Ausführung auf Veränderungen reagiert, fortbesteht und sich auf Veränderungen anpasst. Insbesondere das Lieferantenmanagement bietet viel Potenzial, durch enge Zusammenarbeit und Transparenz Inbound-Prozesse zu stabilisieren und wirtschaftlicher zu gestalten. Michael Rölli zeigt anhand von echten Use Cases, wie sich Prozesse im Inbound-Management auf Basis von transparenzfördernden Kollaborationsmöglichkeiten mit Lieferanten und Spediteuren durch den Einsatz von digitalen Kommunikationswegen, Echtzeitdaten und Zeitfensterbuchungen zielführend anpassen und aktiv steuern lassen – und welches Kosteneinsparpotenzial dies bietet.
-
12:30
-
13:30Diskussion
Logistics Summit Startup Awards powered by BLG, Teil 1
Hier sehen Sie innovative Startups, die schlaue neue Lösungen für die Logistik vorstellen. Die besten drei erhalten einen Logistics Summit Startup Award - Sie stimmen ab!
-
14:15Diskussion
Logistikleiter:innen-Panel
Logistikchef:innen führender Unternehmen diskutieren über die aktuellen Herausforderungen ihrer jeweiligen Branchen.Michael Donalies Flensburger Brauerei
Christian Müller DEHN
Markus Mehrtens MediaMarktSaturn
Thomas Saltenbrock Hermes Fulfilment
Roland Lazina tesa
Moderation:
Johannes Berg Digital Hub Logistics
-
15:00
-
15:45
-
16:00Diskussion
Logistics Summit Startup Awards powered by BLG, Teil 2
Hier sehen Sie innovative Startups, die schlaue neue Lösungen für die Logistik vorstellen. Die besten drei erhalten einen Logistics Summit Startup Award - Sie stimmen ab!
-
16:45Diskussion
Road Freight Disruption
Was bewegt das Segment Road Freight in der Zukunft? - Die Branchen-Megatrends in Diskussion mit Vertreter:innen führender Branchenköpfe.Dr. Hansjörg Rodi Kuehne+Nagel
Julius Köhler sennder
Gunnar Gburek TIMOCOM
Dr. Daniel Haag PwC Strategy&
Gregor Stock Cito Transport Technologies
Moderation:
Philip John Mordecai Orbit
-
17:30Diskussion
Prozessoptimierung in der Logistik
1, 2 oder 3 – Letzte Chance (noch nicht) vorbei! Auf was Sie wirklich setzen sollten um exzellente Logistikprozesse zu erreichen, erfahren Sie im Rahmen eines interaktiven Formats mit führenden Experten.Dr. Georg Rau Rathenower Optik /Fielmann
Eberhard Wahl Trumpf
Lena Burgis Keller & Kalmbach
Mario Kuhn Miele
Peter Bielert Reyher
Moderation:
Maj-Britt Pohlmann FIEGE Logistik
-
Vortrag
14:45 Inbound Logistics Optimization through Supply Chain Collaboration
Die voraussichtliche Ankunftszeit (ETA) ist das, worauf es ankommt: Egal ob Sie Komponenten für die Industrieproduktion oder Artikel für Ihr E-Commerce-Business importieren, zuverlässige Informationen über die ETA von Waren und Containern sind der Schlüssel zum Kundenerfolg. Erfahren Sie, wie eine effiziente digitale Eingangslogistik Ihren Arbeitsalltag vereinfacht und erleben Sie, wie eine neutrale Plattform wie Adnavem die Transparenz und Zusammenarbeit entlang Ihrer globalen Supply Chain verbessert. -
Vortrag
15:00 Mit Data Driven Logistics volle Transparenz in Ihren Logistikprozessen
Gerade in der Logistik fallen unendlich viele Daten an. Und viele von ihnen sind wertvoll! Aber nur dann, wenn sie von Unternehmen auch ausgewertet und konsequent in Maßnahmen umgewandelt werden. Doch wie lässt sich Datenmüll von Datengold unterscheiden? Data Driven Logistics heißt die Lösung. Diese Methode beschreibt alle Möglichkeiten, wie Sie Analytik nutzen können, um logistische Ketten zu optimieren. Und zwar von A bis Z und nicht nur von A nach B.
Erfahren Sie aus erster Hand und mit vielen Praxisbeispielen, wie das funktioniert. Unser Geschäftsführer Stefan Huntemann stellt Ihnen dazu die ORTEC-Methode für Optimierung durch Datennutzung vor: Operations – Execute – Analytics – Modeling. Tauchen Sie ein in die Welt der Daten und lernen, wie sich so Kosten senken und die Performance der Supply Chain steigern lassen. -
Vortrag
17:15 Transformation einer Branche: Die Logistik der Moderne gestalten
Neueste technologische Entwicklungen sind nach wie vor die treibende Kraft der Autonomisierung und den damit verbundenen Veränderungen unserer Arbeitswelt. Im Bereich der Robotik gibt es eine Vielzahl von Lösungen für fast jede Aufgabe. Autonome mobile Roboter (AMR) wie der iw.hub heben sich jedoch deutlich von anderen intralogistischen Optionen ab und werden daher branchenübergreifend immer öfter zu wertvollen Aktivposten.
-
Vortrag
16:00 Behältermanagement in der Transformation – Der Weg zu einem ganzheitlichen Supply Chain Network für Mehrwegtransportverpackungen!
Logistische Kreisläufe stehen seit jeher im Mittelpunkt der Betrachtung, wenn es um Effizienzsteigerung und Nachhaltigkeit geht. Dabei sind Mehrwegtransportverpackungen (MTVs) und Lademittel als Konstanten im Material- und Produktionsfluss das zentrale Bindeglied logistischer Funktionen. Teuer wird es immer dann, wenn Behälter fehlen oder Überbestände mit hohen Kosten bestraft werden. Behälterschulden transparent und nachvollziehbar abbilden, Kreisläufe hinsichtlich Bedarfs und Verfügbarkeit optimieren und Einweg-Packmaterial reduzieren – diese Herausforderungen beschäftigen derzeit viele Unternehmen. Durch eine engere Verzahnung aller Prozessteilnehmer, transparentere Prozesse in Echtzeit und intelligente Identifizierungstechnologien lassen sich schnell Potentiale heben. André Käber zeigt auf, wie ein ganzheitliches Lösungsmodell für ein Supply Chain Network für MTVs aussehen kann. -
Vortrag
16:30 Taschensorter 2.0
Der Taschensorter ist durch den Einsatz im Fashion e-commerce Bereich allseits bekannt. Durch die Entwicklung alternativer, flexibler Sortierverfahren sind neue Potentiale des Taschensorters in unterschiedlichen Industriebereichen möglich.
Erfahren Sie aus erster Hand und mit Beispielen aus der Praxis, welche Rahmenparameter für die Planung entscheidend sind und welche neuen Möglichkeiten sich in Bereichen ergeben, in denen man zunächst nicht an einen Taschensorter gedacht hat. -
Vortrag
17:00 Wie Celonis Process Mining Lieferketten resilienter und grüner macht
Steigende Kundenerwartungen, wachsende Kosten und Volatilität. Führungskräfte im Supply Chain Management stehen unter immensem Druck, die Lieferkette effizienter und nachhaltiger zu gestalten und gleichzeitig Kosten zu senken. In dieser Session erfahren Sie, wie Sie mit Celonis Process Mining und dem Execution Management System die Ursachen für Verzögerungen und steigende Kosten analysieren und eliminieren können, um für ein nahtloses Kundenerlebnis und einen optimierten CO2 Fußabdruck zu sorgen. -
Vortrag
17:30 Vorausschauendes Mieterverhalten in einem Vermietermarkt
Wie können Logistik-Mieter mit dem steigenden Druck der Flächenknappheit umgehen? Für Logistiker ohne vertieftes Immobilien-Know-how gehen wir auf die Wirkungszusammenhängen der Finanz- und Immobilienwirtschaft ein. Wir zeigen Wege auf, wie Mieter taktische und strategische Vorteile nutzen können, um zu verträglichen Kosten einen gesicherten Zugang zu modernen Flächen zu erlangen.