-
Main Stage
-
Mont Blanc Masterclasses
-
Matterhorn Masterclasses
-
Zugspitze Masterclasses
-
IFOY Iglu
-
08:30
-
09:15
-
09:30VortragLive-Übersetzung auf Englisch verfügbar
Shaping an Aftersales Logistics Network from scratch
Unsere Kunden halten die Welt in Bewegung – unser Job im Bereich Customer Services & Parts der Daimler Truck AG ist es, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. Eine leistungsfähige und auf Kundenbedürfnisse ausgerichtete Teilelogistik ist dabei der Schlüssel zum Erfolg, um weltweit Fahrzeuge schnellstmöglich zurück auf die Straße zu bringen.
Seit der Eigenständigkeit der Daimler Truck AG baut diese ein neues auf die Truck-Kunden zugeschnittenes Logistiknetz auf und verlässt die bislang gemeinsam mit der Mercedes-Benz AG genutzten Logistikstandorte. Innerhalb weniger Monate entstehen so weltweit von Grund auf etwa 20 Parts Center und eine komplett neue Supply Chain. Aktuell läuft die Transformation auf Hochtouren – alle weltweiten Projekte sind angelaufen und die ersten Daimler Truck Parts Center sind bereits in Betrieb. Eine Momentaufnahme zeigt, welche Meilensteine bereits gemeistert wurden und welche noch kommen.Moderation:
Steffi Landerer Logistics Summit Moderatorin
-
10:00
-
10:30VortragLive-Übersetzung auf Englisch verfügbar
Intelligente Weichenstellung: Wie KI die Service- und Instandhaltungsplanung revolutioniert. – Erfolgsbeispiele von führenden Unternehmen wie Deutschen Bahn oder Heidelberger Druckmaschinen
Moderation:
Steffi Landerer Logistics Summit Moderatorin
-
11:00DiskussionLive-Übersetzung auf Englisch verfügbar
Diskussion der Intralogistik-Expert:innen
Wie bringen Logistikleiter:innen führender Unternehmen ihre Intralogistik mit moderner Hard- und Software auf das nächste Level und auf welchen Hype kann vielleicht auch verzichtet werden? -
11:45DiskussionLive-Übersetzung auf Englisch verfügbar
Logistics Transformation
Wie können die neuen digitalen Tools, Services und Technologien der Logistik helfen, bessere Ergebnisse zu erzielen und effizienter zu werden? Eine Diskussion mit Expert:innen zum Thema Digitalisierung und Technologien in der Logistk.Hanno Brümmer Covestro
Jana Zimmer Merck Life Science
Tobias Rasch Dachser
Miriam Kröger Strategy&
Moritz Berger Schenker Deutschland
Daniel Behlert Fressnapf Holding
Moderation:
Karsten Keil Schnellecke
-
Vortrag
10:00 Innovative Logistikprozesse brauchen effiziente IT-Lösungen
Aus dem Leben einer Beraterin: 5 Tipps für erfolgreiche Projekte
Effizienz steigern, Kosten sparen, Lieferzeiten verkürzen sind zentrale Ziele, die in vielen Projekten realisiert werden sollen. Um dies zu erreichen, werden innovative Lösungen für Logistikprozesse entwickelt, welche häufig in Digitalisierungs- oder S/4HANA-Projekten umgesetzt werden. Dabei erbringen ihre Projektteams Hochleistungen! Und doch kommt es in Projekten häufig zu Schwierigkeiten und Herausforderungen. Warum nur? Gerne teile ich im Vortrag 5 Tipps aus dem Projektalltag, wie Sie ihre Projekte effizient aufbauen können und ihre Projekte auf Erfolgskurs bringen.Moderation:
Jörg Ziesmann Dematic & Irgendwas mit Logistik
-
Vortrag
11:15 Digitale Zusammenarbeit entlang des gesamten Transportprozesses im Landverkehr
Immer mehr Unternehmen setzen den Fokus auf die Erhöhung der Produktivität der Mitarbeiter. Das gelingt indem relevante Systeme miteinander verknüpft werden und automatisiert Informationen entlang des Transportprozesses ausgetauscht werden. Die Beschaffung von Transporten auf dem Spotmarkt kann zeitaufwendig werden. Mit den richtigen Tools findet dies mittlerweile digital und effizient in einem vertrauten Netzwerk von Geschäftspartnern statt. Genau mit diesen Geschäftspartnern findet im Transportprozess eine intensive und langwierige Kommunikation rund um den Transport statt. Meistens versehen mit veralteten oder inkorrekten Daten. Durch eine digitale Transportbeauftragung schaffen wir die Basis für enorme Zeit- und Kostenersparnisse in folgenden Bereichen: Einholen von Echtzeitinformationen rund um die Sendung und eine vereinfachte Abrechnung via FactoringModeration:
Jörg Ziesmann Dematic & Irgendwas mit Logistik
-
Vortrag
11:30 Logistik bewegt Güter UND Menschen
Logistik – das sind Menschen. Noch immer wird ein großer Teil der Wertschöpfung von ihnen gesteuert, beeinflusst und operativ erbracht. Diesem Faktum wird oftmals in der Digitalisierung logistischer Prozesse zu wenig Aufmerksamkeit entgegengebracht. Technologien, Themen rund um künstliche Intelligenz sowie verschiedenste Cases rund um die Automatisierung und IoT bestimmen die Diskussion. Dieser Diskurs ist richtig und wichtig. Doch jeglicher Outcome muss am Menschen verprobt werden, der in der heute arbeitsteiligen Logistik taktgebend ist, sowie anhand der jeweils im Unternehmen vorherrschenden Prozesse, deren Abläufe und organisatorischen Rahmenbedingungen. Ein entsprechendes Vorgehen bei der Einführung digitaler Logistiklösungen in Verbindung mit zugehörigen Transformationsprozessen ist daher von besonderer Bedeutung. Wie dies gelingen kann, ist Thema des Vortrags.Moderation:
Jörg Ziesmann Dematic & Irgendwas mit Logistik
-
Vortrag
12:00 Fehlerfreies Handling von externen Logistikpartnern, ohne Excel, eMail und Rauchzeichen
Was sind die Vorzüge einer einfachen Anbindung an externe Logistikpartner? Erfahren Sie, wie durch höchstmögliche Flexibilität bei maximaler Transparenz Herausforderungen gelöst und massive Kosteneinsparungen erzielt werden.Moderation:
Jörg Ziesmann Dematic & Irgendwas mit Logistik
-
Vortrag
12:15 Nachhaltigkeit und digitale Transformation: Startschuss für ihr IT-Logistikprojekt
Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Nachhaltigkeit und digitaler Transformation ist heute die Grundlage für erfolgreiche IT-Logistikprojekte. Diese Session fokussiert sich auf die entscheidenden Überlegungen und Strategien, um ein IT-Logistikprojekt zu starten, das sowohl Nachhaltigkeit als auch digitale Transformation berücksichtigt. Entdecken Sie die wichtigsten Schnittstellen zwischen diesen beiden Aspekten und gewinnen Sie Einblicke, wie Sie Ihr Projekt mit einem ganzheitlichen und zukunftsorientierten Ansatz initiieren können.Moderation:
Jörg Ziesmann Dematic & Irgendwas mit Logistik
-
Vortrag
10:00 Was kommt als nächstes bei "Next Gen YMS"?
Entdecken Sie die transformative Entwicklung von Yard-Management-Systemen (YMS) auf dem Weg von Empfangsschaltern zu einer dynamischen Zukunft mit Transportschaltern und intelligenter Disposition. Während sich die YMS-Landschaft von standortspezifischen Lösungen zu standortübergreifenden Konzepten und zur Standardisierung auf Konzernebene ausweitet, werden wir uns mit dem Paradigmenwechsel von servicebasierten Plattformen zu kollaborativen Roll-outs befassen, die in Zusammenarbeit mit unseren geschätzten Kunden entwickelt werden. Seien Sie dabei, wenn wir einen aufschlussreichen Blick in die Zukunft von YMS werfen, um stärkere Partnerschaften und intelligentere Lösungen zu fördern.Moderation:
Thomas Lührs Irgendwas mit Logistik
-
Vortrag
10:45 Nachhaltigkeit jenseits von Greenwashing und Greenwishing – Wie die Logistik einen Impuls setzen kann.
Net-Zero. CO2 Fußadruck. Emissionsreduktion. Aus allen Rohren werden Nachhaltigkeitsziele, Sustainability Reports und kleine naturbezogene Werbefilmchen gefeuert. Wenn es nach der Quantität der medienwirksam formulierten Nachhaltigkeitsziele geht, dann sollte die Menschheit die Transformation zu einer nachhaltigeren Produktions-, Konsum- und ganz generell Lebensweise sehr bald abgeschlossen haben. Alles grün also in der Ökonomie. Doch leider leben wir gleichermaßen im Zeitalter von Greenwashing und Greenwishing. Benebelt vom eigenen Net-Zero-Weihrauch stolzieren die Nachhaltigkeits-Apostel mit den CO2-Zielen als Monstranz durch die Kirche der Leichtgläubigen. Die gute Nachricht ist aber: Das Zeitalter des Greenwashings und Greenwishings neigt sich dem Ende zu. Sich grün anzumalen ist schon seit einiger Zeit kein USP mehr. Zudem steigt die Zahl derer, die Greenwashing-Methoden entlarven. Der nächste Evolutionsschritt in Sachen Nachhaltigkeit steht nicht nur vor der Tür, sondern hat schon längst begonnen. Wie also verlassen wir dieses Zeitalter, ohne die Moralkeule zu schwingen und dabei den Bezug und den Stolz zu dem bisher Erreichtem zu verlieren, und vollenden nun diese Transformation zu echtem nachhaltigem Handeln? Ein Großteil der Emissionen liegt in der Lieferkette. Die Logistik als Disziplin ist also ein integraler Bestandteil der Gesamtemission und folglich sollte sie auch in jeder Nachhaltigkeitsstrategie eine zentrale Rolle spielen, was sie einstweilen nicht immer macht. Ekosystem-Denken, Open Innovation, Kollaboration, aber vor allem das Sammeln und Teilen von Daten sind die Impulse, die gesetzt werden können, vielleicht sogar müssen.Moderation:
Thomas Lührs Irgendwas mit Logistik
-
Vortrag
11:00 Innovatves Yard Management – so wandelbar wie ein Chamäleon
Der Ruf nach Transparenz und Effizienzsteigerung in der Hoflogistik wird immer lauter. Gerade die Steuerung der Transportprozesse im Zulauf und auf dem Hof rücken immer stärker in den Fokus. Doch Fachkräftemangel und fehleranfällige, manuelle Prozesse stehen dem vielerorts noch immer gegenüber. Wie lassen sich diese Herausforderungen von heute und morgen lösen? Durch ein zukunftsfähiges Yard Management, das von Flexibilität und größtmöglicher Anpassungsfähigkeit gekennzeichnet ist! Die Masterclass zeigt Best Practices aus echten Use Cases, aber auch, welche kritischen Punkte bei einer Einführung zu beachten sind.Moderation:
Thomas Lührs Irgendwas mit Logistik
-
Vortrag
11:30 Mobile Transportroboter erfolgreich einsetzen Teil 2 – Ein Blick hinter die Kulissen
Um mobile Transportroboter in großem Stil einzusetzen und Projekte erfolgreich zu meistern bedarf es mehr als dem Einsatz neuester technischer Innovationen. Neben einem grundlegenden fachspezifischen Basiswissen auf Seiten der Kunden kommt es vor Allem auch auf eine angemessene Erwartungshaltung und konkrete, realistische Ziele an. Dieses gemeinsame Mindset ist die Basis um auch Herausforderungen und unvorhergesehene Situationen in der Umsetzungsphase erfolgreich zu meistern. SAFELOG bietet Ihnen einen Blick hinter die Kulissen und zeigt Ihnen, wie die Umsetzung eines Projektes mit Mobilen Transportrobotern in der Praxis aussieht.Moderation:
Thomas Lührs Irgendwas mit Logistik
-
Vortrag
11:45 Projektanforderung vs. Marktanforderung – Wie entwickelt man ein nachhaltiges WMS am Beispiel von storelogix?
Wann wird eine Projektanforderung eigentlich zur Marktanforderung und worauf sollte man sich als Produktanbieter konzentrieren? Welche Werkzeuge helfen dabei die richtigen Entscheidungen zu treffen?Moderation:
Thomas Lührs Irgendwas mit Logistik
-
Vortrag
12:00 3PL- & Logistikwechsel in unsicheren Zeiten.
In wirtschaftlich-herausfordernden Zeiten sind 3PLs und adaptive Logistiksysteme von zentraler Bedeutung. Die enge Zusammenarbeit zwischen Marken und 3PLs stellt sich als entscheidend heraus. Eine fundierte Chancen-Risiko Erwägung ist unerlässlich, um den ständig wechselnden Bedingungen gerecht zu werden. Diese Überlegungen helfen Unternehmen dabei, sowohl eine starke Resilienz in ihrer Lieferkette zu gewährleisten als auch neue Innovationschancen zu nutzen.Moderation:
Thomas Lührs Irgendwas mit Logistik
-
Vortrag
12:15 Die Verpackung der Zukunft. Spielen Buzz Words wie TCO, CSR, Digitalisierung und Customer Centricity dabei eine Rolle?
Fabian und Steffen schauen aus 2 Blickwinkeln auf den Status Quo am Markt, die aktuellen Möglichkeiten und wo die Reise hingehen kann… um gemeinsam der Verpackung der Zukunft einen Schritt näher zu kommen.Moderation:
Thomas Lührs Irgendwas mit Logistik
-
Vortrag
10:00 E-Mobilität im Transportsegment. Wir entwickeln mit Ihnen Lösungen für Transportwege.
Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität ist einer der wesentlichen Faktoren für das Gelingen der Verkehrswende. Es muss jederzeit und überall möglich sein, dass eigene E-Fahrzeug schnell und unkompliziert aufzuladen.
Dieser Herausforderung stellt sich die TotalEnergies Charging Solutions Deutschland GmbH. Einer der Schwerpunkte unserer Geschäftseinheit liegt auf dem Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur für E-Nutzfahrzeuge.Moderation:
Inken März Logistics Summit Moderation
-
Vortrag
11:00 Nachhaltigkeit im Logistik-Fulfillment
Die Masterclass gibt einen Praxiseinblick in die:- Bewertung aller Kriterien für eine erfolgreiche Auswahl geeigneter Logistikdienstleister
- Welche Bewertungskriterien gibt es überhaupt für das Thema Nachhaltigkeit
- Welche Aspekte bei dem Thema Nachhaltigkeit und der richtigen Auswahl von Logistikdienstleistern eine entscheidende Rolle spielen
Moderation:
Inken März Logistics Summit Moderation
-
Vortrag
12:00 Die Zukunft des Fulfillments: Warum flexible und skalierbare Lagerautomatisierung der Schlüssel zum Erfolg ist
Dieses Seminar soll die Flexibilität und Skalierbarkeit der HAI Robotics-Lösung für jede Geschäftsanwendung aufzeigen.Moderation:
Inken März Logistics Summit Moderation
-
Vortrag
12:15 Zukunftsfähiger Softwarewechsel im automatischen Lager
Wie der Wechsel von Warehousemanagement-, Materialfluss-, und Steuerungssystemen gelingt.
Der Austausch von Unternehmenssoftware wie dem ERP-System ist oft der Treiber für einen Softwarewechsel im automatischen Lager. Im Masterclass-Vortrag erfährt Du was die Basis für den Projekterfolg ist.Moderation:
Inken März Logistics Summit Moderation
-
13:30DiskussionLive-Übersetzung auf Englisch verfügbar
Logistics Summit Startup Awards powered by BLG, Teil 1
Innovative Startups stellen ihre neuen und schlauen Lösungen für die Logistik vor. Die besten drei erhalten einen Logistics Summit Startup Award - du stimmst ab!
-
14:15DiskussionLive-Übersetzung auf Englisch verfügbar
Logistikleiter:innen Panel
Logistikleiter:innen führender Unternehmen diskutieren über die aktuellen Herausforderungen ihrer jeweiligen Branchen.Adrian Osan HelloFresh
Dennis Stein Fraport
Dr. Ekine Aristizabal Tolosa Siemens
Katharina Unfug E.ON
Michael Schmidt YOGI TEA
Dennis Prandl s.Oliver Group
Moderation:
Kira Schmeltzpfenning Fraunhofer IML
-
15:00DiskussionLive-Übersetzung auf Englisch verfügbar
Nachhaltigkeit in der Logistik
Wie kann und muss die Logistik dazu beitragen, dass Unternehmen in Zukunft nachhaltiger wirtschaften? Wie schaffen wir es, das Bild der Logistik vom Umweltsünder zu verbessern und nachhaltiger zu werden?Doris Diebold hey circle
Steffen Obermann ZUFALL logistics group
Lutz Fricke MOSOLF
Kathrin Schuller Smart Freight Centre
Helen Tacke Cozero
Moderation:
Tara Dunn ERM
-
15:45
-
16:00DiskussionLive-Übersetzung auf Englisch verfügbar
Logistics Summit Startup Awards powered by BLG, Teil 2
Innovative Startups stellen ihre neuen und schlauen Lösungen für die Logistik vor. Die besten drei erhalten einen Logistics Summit Startup Award - du stimmst ab!
-
16:50DiskussionLive-Übersetzung auf Englisch verfügbar
Road Freight Disruption
Was bewegt das Segment Road Freight in der Zukunft? - Die Branchen-Megatrends in Diskussion mit Vertreter:innen führender Unternehmen.Gerd Röttger inTime Express Logistik
Holger Schneemann DHL Freight
Monja Mühling Smartlane
Nicholas Minde Kuehne+Nagel
Philipp Strobl Strategy&
Moderation:
Philip John Mordecai Orbit
-
17:35VortragLive-Übersetzung auf Englisch verfügbar
Zurück in die Zukunft - Innovation Meets Reality
Der Vortrag verbindet das, was das Fraunhofer IML ausmacht: Innovationen und der Transfer in industriellen Anwendungen. Dabei werden aktuelle Entwicklungen im Bereich der Intralogistik vorgestellt und wie diese in die industrielle Praxis transferiert werden.Moderation:
Steffi Landerer Logistics Summit Moderatorin
-
Vortrag
13:45 Müssen WMS-Prozesse immer individuell sein oder lassen sie sich auch standardisieren?
Wir sind der Überzeugung, dass es für die meisten logistischen Prozesse Best Practice Beispiele und Lösungen gibt. Um Kund:innen von diesen zu überzeugen, sind moderne Projektansätze notwendig! Wir zeigen Ihnen unseren Weg. -
Vortrag
14:00 Mit IT-Bots dem Fachkräftemangel begegnen – so entlasten Sie Ihre Experten
Während IT-Bots in klassischen Verwaltungsprozessen wie Finance und HR bereits seit Jahren eingesetzt werden, sind sie in der Logistik noch weniger verbreitet. Schade, denn auch dort gibt es jede Menge Potenzial, Mitarbeitende zu entlasten. Wie, das erläutert Kathrin Kronberg in ihrer Masterclass. -
Vortrag
14:30 Mobile Robots in der Intralogistik – Tech-Hype oder Wundermittel?
Anhand ausgewählter Praxisbeispiele wird aufgezeigt, welchen Weg die Welt der mobilen Robotik in der vergangenen Dekade hinter sich gebracht hat und welche Reise ihr noch bevorsteht. Was ist heute technologisch umsetzbar und woran müssen Anbieter, Betreiber und Zulieferer noch arbeiten? In diesem Vortrag werden Euch diese und weitere Fragen aus der Perspektive von Jungheinrich beantwortet. -
Vortrag
15:00 Von Daten zu Handlungen: Die intelligente Entscheidungsfindung in der Intralogistik durch IoT, KI und Metaverse
Welche Chancen bietet der Einsatz von IoT, KI und dem Metaverse für das moderne Industrielager? Vollständige Transparenz durch valide Daten in Echtzeit ist der Schlüssel zu optimierter Planung und effizienteren Arbeitsprozessen. Das ist keine ferne Zukunftsvision, sondern bereits heute mit innovativen Technologien wie dem Warehouse Execution System realisierbar. Dieses ermöglicht die vollständige Prozessautomatisierung und Bewegungsminimierung des bestehenden Lagers ohne Veränderung der Infrastruktur. Erfahren Sie in der Masterclass mit Dr. Martin Welp anhand spannender Use Cases die vielfältigen Möglichkeiten intelligenter Prozessplanung auf Basis von Echtzeitdaten in der Intralogistik. -
Vortrag
15:30 From Data to Delivery: The Power of Object-Centric Process Mining in Logistics
In the realm of modern logistics, where complex processes operate at high-speed, a groundbreaking (r)evolution has arrived to disentangle and optimize interconnected Logistics processes – Object-Centric Process Mining (OCPM).
OCPM is a paradigm shift for the application of Process Mining in organizations, introduced by Celonis, the market leader in process mining and execution management technology. It is based on a digital twin of your organization in terms of its business objects (pallets, shipments, trucks, invoices, etc.), making it possible to view your processes from any angle.
Join us in exploring this transformative journey as we apply OCPM to the world of Logistics. Experience real-life examples from Celonis customers in Logistics and Transportation, showcasing how Celonis has reshaped their operations, reducing costs, and improving customer satisfaction. Experience a journey where data is not just a resource; it's the key to delivering excellence, every time. -
Vortrag
17:00 INLAI – Das neue Startup für KI-Anwendungen in der Intralogistik
Das Spezialgebiet von Ralf Rath, Senior Sales Consultant bei der prismat GmbH, ist das SAP-Lösungsspektrum rund um die Mensch-System-Interaktion in der Logistik. Sein Fokus bei der Beratung von Unternehmen sind Lösungskomponenten, die Prozesse im Sinne von Ergonomie und Digitalisierung verbessern, jedoch das bestehende Gesamtsystem nicht zersetzen. Für das Startup INLAI stellt Ralf Rath dessen KI-Applikationen und die einhergehenden Vorteile vor – auch aus Sicht der SAP-Integration.
-
Vortrag
13:45 Effizienz und Fehlerquoten bereiten Ihnen Kopfzerbrechen? Lassen Sie uns über Vision Picking sprechen.
Manuelle Prozesse sind das Herzstück der Logistik, aber sie beruhen häufig auf veralteten, schwerfälligen oder umständlichen Methoden. Der nächste logische Schritt: Unterstützen Sie Ihre Mitarbeitenden mit effektiver und ergonomischer Technologie auf dem neuesten Stand der Technik. Mithilfe von Vision Picking unterstützen Sie Ihre Belegschaft mit intuitiven visuellen Anweisungen, die einfach und klar durch den Kommissionierprozess führen, während die Hände frei bleiben – und das alles bei einem schnellen ROI! Kämpfen Sie mit dem Gefühl, dass viel Potenzial auf der Strecke bleibt? Aber Ihnen fehlen die handfesten Informationen, um das Ganze zu belegen? Dann digitalisieren Sie Ihre Abläufe nicht nur, sondern führen Daten und KPIs zusammen und schaffen so ein holistisches Bild Ihrer Kommissionierprozesse. Wie das Ganze in der Praxis funktioniert? Das erfahren Sie in unserer Masterclass.
- Beschleunigen Sie Logistikprozesse mit Vision Picking und sichern Sie höchste Qualität
- Profitieren Sie von einer Lösung, die sich flexibel an Ihre Bedürfnisse anpasst
- Schulen und begeistern Sie Ihre Mitarbeitenden mit modernster Technologie
Moderation:
Thomas G. Kistner BRICKLOG
-
Vortrag
14:15 Unlocking the spot market for shippers
InstaFreight's new service revolutionizes FTL spot capacity procurement. Benefit from an expanded carrier network, price discovery tools, and streamlined processes without added overhead. Ideal for high-volume shippers seeking efficiency, transparency and savings.Moderation:
Thomas G. Kistner BRICKLOG
-
Vortrag
14:45 Vernetzte Logistik: Wie digitale Zusammenarbeit in der Praxis erfolgreich funktioniert und Transparenz und Effizienz in der Supply Chain schafft
Wie können nur die Transportdaten geteilt werden, die für Transparenz in der Supply Chain benötigt werden?Transportdaten in Echtzeit auf verschiedenen Plattformen zur Verfügung zu haben, ist die Voraussetzung für transparente Logistik- und Lieferprozesse Digitale Vernetzung aller Beteiligten entlang der Supply Chain schafft die benötigte Transparenz und sorgt gleichzeitig für mehr Effizienz. Mit dem TrailerConnect® Data Management Center als zentrale Plattform werden die Transportdaten der eigenen Flotte auftragsbezogen mit Dritten geteilt und zugleich die Offenlegung des eigenen Speditionsnetzwerkes vermieden.
Erfahren Sie in der Masterclass mit Søeren Danielsen, wie das Data Management Center in der Praxis eingesetzt wird und Sie die Effizienz im Transportalltag steigern.
Moderation:
Thomas G. Kistner BRICKLOG
-
Vortrag
15:15 Business Intelligence - Einsatzmöglichkeiten von datengetriebenen Lösungen im Bereich Intralogistik
Am Puls der Zeit mit universellen Datenlösungen in der Intralogistik: Entdecken Sie die Vielfalt datengetriebener Anwendungen im Microsoft Office Spektrum. Erfahren Sie, wie Power BI für Berichte, Power Automate für RPA und Power Apps für individuelle Geschäftsanwendungen genutzt werden. Steigern Sie Effizienz und Innovation in der Intralogistik durch diesen spannenden Vortrag.Moderation:
Thomas G. Kistner BRICKLOG
-
Vortrag
15:30 ZF zeigt Dir die Zukunft des Straßentransports und wie sich Telematik und digitale Dienste weiterentwicklen müssen um effizienter, sicherer und nachhaltiger in der Flotte zu sein
ZF Commercial Vehicles Solutions wird in dieser Präsentation seine Vision für die Zukunft des Straßentransports darlegen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage, wie sich Telematik und digitale Dienste weiterentwickeln müssen, um die Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit von Flotten zu verbessern. Die Präsentation wird Einblicke in die wichtigsten Trends und Herausforderungen der Branche geben und die Rolle der Technologie bei der Bewältigung dieser Probleme hervorheben. Die Teilnehmer können davon ausgehen, dass sie ein besseres Verständnis für die Möglichkeiten und Vorteile von Telematik und digitalen Diensten in Nutzfahrzeugflotten sowie für die Bedeutung der Nachhaltigkeit bei der Gestaltung der Zukunft des Verkehrs erlangen werden.Moderation:
Thomas G. Kistner BRICKLOG
-
Vortrag
15:45 5G Konnektivität in der Logistik – Treiber und Basis für Digitalisierung und Innovation
Mit den Möglichkeiten von 5G wird Netzwerk neu definiert. Vernetzung ist nun einfach, sicher, professionell & performant von überall und jederzeit möglich, ohne Einbußen im Vergleich zu einem kabelgebundenen Netzwerk. Welche Möglichkeiten ergeben sich für Unternehmen, welche Vorteile ergeben sich daraus, wie wird es umgesetzt, was gibt es zu beachten, welche Use Cases sind schon Realität, wo geht die Reise hin? Fragen über Fragen. Cradlepoint lädt euch in diesem Vortrag ein, 5G in Theorie und Praxis zu erleben und dies in anschließenden Gesprächen zu vertiefen.Moderation:
Thomas G. Kistner BRICKLOG
-
Vortrag
16:30 AutoStore im Anwendungsbereich High Performance
Kunden aus unterschiedlichen Branchen profitieren von AutoStore™ durch die ideale Raumnutzung und die flexible Anpassungsfähigkeit bei gleichzeitig hoher Skalierbarkeit. Mit dem Release der Router™ Software im Jahr 2021 konnte die Technologie neue Dimensionen der Leistungsfähigkeit erreichen. Heute wird AutoStore™ im Order Fulfillment zahlreicher Logistikprozesse mit besonders hohen Durchsatzanforderungen eingesetzt. Wie AutoStore™ hohe Durchsatzanforderungen ermöglicht und sich im Anwendungsbereich „High Performance“ positioniert, erklärt Michael Bolz in seiner Masterclass auf dem Logistic Summit 2023.Moderation:
Thomas G. Kistner BRICKLOG
-
Vortrag
17:15 The Fusion of Order & Transportation Management: Streamline Planning and Execution
Transportation management systems (TMS) are typically stand-alone units that work alongside order management systems (OMS), which group orders and then transfer them to the TMS in batches to process and execute shipments. It’s a legacy approach in which the OMS essentially plans orders and the TMS executes on that plan. But what happens when exceptions arise, expedites are needed, or unexpected orders come through after a batch has been released? In this session, we’ll talk about some of the exciting ways in which supply chain orchestration technology has eliminated this siloed approach and enabled logistics teams to make faster, cost-effective decisions in an increasingly complex, global, and ecosystem-driven supply chain.Moderation:
Thomas G. Kistner BRICKLOG
-
Vortrag
13:45 Effiziente Sortier- und Auftragsabwicklung für ihre Kunden.
Sortiersysteme für Packet- und Postversand sind in aller Munde, erst recht seit Corona wird viel von doppelten Wachstumszahlen und vielen großen Sortieranlagen in neuen Sortierzentren berichtet. Für die innerbetriebliche Auftragsabwicklung und Versandkonsolidierung sind Sortiersysteme häufig unterbelichtet obwohl diese überschaubare und einfache Technik großen Nutzen und Effizienz aufweisen kann, auch im Zusammenspiel mit vielen automatisierten Lager – und Kommissionier Systemen.Moderation:
Inken März Logistics Summit Moderation
-
Vortrag
14:00 Wiferion Wireless Charging – Game Changer beim größten Autokonzern der Welt? Was kann die Logistik und Produktion davon lernen.
Von einem kleinen Start-up im malerischen Schwarzwald zu einem weltweit agierenden Giganten im Herzen des Silicon Valley, Paolo Alto – das ist die bemerkenswerte Reise von Wiferion. Doch was hat das innovativste Unternehmen der Automobilbranche dazu bewogen, Wiferion zu erwerben? Die Antwort liegt in der DNA von Wiferion selbst: Innovation als oberste Priorität, die Fähigkeit, Megatrends zu erkennen, und ein kluges Geschäftsverständnis.Moderation:
Inken März Logistics Summit Moderation
-
Vortrag
14:15 Industrie 5.0 ist die Zukunft! Gibt es dazu auch eine passende Automatisierungslösung? Frage für einen Freund.
Vielerorts kursiert Industrie 4.0 noch als Buzzword der Stunde, dabei steht Industrie 5.0 längst in den Startlöchern. Und damit spielen Resilienz, Umwelt- und Klimaschutzaspekte sowie die optimal ergänzende Zusammenarbeit von Mensch und Maschine eine bedeutsame Rolle. Dieser Tatsache – der Gegenwart von Industrie 4.0 und Industrie 5.0 – muss eine AS/RS-Technologie Rechnung tragen. Doch wie kann das gelingen? Die Lösung heißt: Lagerrobotik. And here we go!Moderation:
Inken März Logistics Summit Moderation
-
Vortrag
14:30 KI in der Logistik: Entscheidest du noch selbst oder lässt du schon entscheiden?
Täglich steht jeder Mensch vor 20.000 Entscheidungen. Angefangen bei der einfachen Entscheidung, was ich heute anziehe, über welchen Weg ich heute am schnellsten zur Arbeit komme, bis hin zu wie ich anfallende Arbeitsaufträge pünktlich erledige. Alle 3 Sekunden treffen wir eine Entscheidung und jede davon kostet uns Energie. Psychologen sprechen von „Decision Fatigue“. In der immer komplexer werdenden Logistikwelt müssen aus der Flut von Daten und Informationen die richtigen Entscheidungen getroffen werden. Ohne Softwareunterstützung ist das kaum noch machbar. Lass intelligente Optimierungssoftware die logistischen Routineentscheidungen für dich treffen und spare dir die Energie für die wirklich kritischen Entscheidungen. In unserem Vortrag zeigen wir, wie Optimierungssoftware mittels Digital Decision Making auf Basis von KI und OR die Werkslogistik von der Anlieferung über die kompletten Yard-Management-Prozesse bis zur Auslieferung unterstützt.Moderation:
Inken März Logistics Summit Moderation
-
Vortrag
14:45 Der Faktor Niederschwelligkeit bei intralogistischen Lösungen
Die Logitalisierung, d.h. die Digitalisierung und Automatisierung in der Logistik, stellt einen immer bedeutenderen Wettbewerbsvorteil für Unternehmen dar. Dieser ist für die Verschlankung der Logistikprozesse und die Steigerung der Produktivität unabdingbar. Jedoch ist der Einsatz solcher „logitalen“ Lösungen oft, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, mit hohen Hürden in Bezug auf Investition und Umsetzbarkeit verbunden. Hier bietet die BITO-Lagertechnik smarte & niederschwellige intralogistische Lösungen.Moderation:
Inken März Logistics Summit Moderation
-
Vortrag
15:00 KI-Power für effiziente Logistikprozesse
Entdecken Sie, wie KI-Technologien die Effizienz, Genauigkeit und Kosteneffizienz in der gesamten Lieferkette optimieren. Gewinnen Sie wertvolle Einblicke in Fallbeispiele aus der Praxis und lernen Sie nützliche Strategien zur Optimierung von Bestandsmanagement, Verpackungsprozessen und vielem mehr.- Auswirkungen von KI in der Logistik
- Der Übergang von KI zu logistischen Abläufen
- Der einfache Wechsel zur Robotik
- Echtzeitverfolgung und -überwachung von Beständen mithilfe von IoT und KI
Moderation:
Inken März Logistics Summit Moderation
-
Vortrag
15:30 Skalierbar, flexibel, zukunftssicher - Die Vorteile von Robots-as-a-Service für Ihre Intralogistik
Automatisierungen in der Intralogistik können schnell umgesetzt und gleichzeitig zukunftsicher sein. Wie das RaaS-Modell (Robots as a Service) Unternehmen Flexibilität und Skalierbarkeit bieten kann, ohne große Investments in Automatisierung tätigen zu müssen.Moderation:
Inken März Logistics Summit Moderation
-
Vortrag
16:30 Was hat ein Schweizer Messer mit digitaler Integration im Lager zu tun?
Wer nur einen Hammer hat, sieht in jeder Herausforderung einen Nagel. Es gibt unzählige Anbieter von Software- und Automatisierungs-Produkten. Aus dieser Vielfalt immer das Richtige für die individuellen Bedürfnisse zu finden, fällt oft schwer. Dazu ist der erste Schritt entscheidend: den Kunden in seiner Unternehmens- und Geschäftswelt abzuholen, um seine Value-Chain zu verstehen. Dieses Gesamtverständnis ermöglicht es eine individuelle Lösung zu entwickeln, die den Beitrag zu den Unternehmenszielen maximiert. KNAPP zeigt anhand von Praxisbeispielen mit SAP und KiSoft, wie man dieses Prinzip des „Schweizer Messers“ in die Welt der Logistik transferiert und auf jede Fragestellung die richtige Antwort findet.Moderation:
Inken März Logistics Summit Moderation
-
Vortrag
17:00 The application prospect of shuttle robots in warehouse
The role of different shuttle robots in the warehouseModeration:
Inken März Logistics Summit Moderation
-
18:00