Vereinbaren Sie hier einen Termin mit BigMile auf dem Logistics Summit
Der neue Standard für CO2e-Kalkulation und -Bilanzierung! Wie hoch ist der CO2e-Footprint in Ihrer Transportkette? Intermodale, standardkonforme Kalkulation auf höchstem Niveau, transparentes CO2e-Reporting und Accounting. Finden Sie heraus, wie Sie Ihre Emissionen nachhaltig reduzieren können. BigMile stellt dem Produkt „BigMile Carbon Analytics“ eine Standard SaaS-Lösung für Transportunternehmen und Verlader an. Dies reduziert den operativen Aufwand und ermöglicht einen Dialog auf Augenhöhe mit allen Prozessteilnehmern und Kunden, um Lieferketten nachhaltiger zu gestalten.
Auch Softwareentwickler können die „BigMile Emission API“ einfach und schnell in ihre Systeme integrieren. Erschießen Sie neue Use Cases, oder erweitern Sie Ihre Lösung um eine exakte Emissionskalkulation.
BigMile ist GLEC akkreditiert und unterstützt die gängigen Standards und Methoden, weltweit.
Vereinbaren Sie hier einen Termin mit CargoFaces auf dem Logistics Summit
70% der Arbeitszeit in der Logistik wird mit Kommunikation verbracht, die alten Strukturen folgt und über unpassende Tools stattfindet. Darüber hinaus können durch die heute verwendeten Tools keine Daten für den Nutzer entstehen.
CargoFaces ist eine kollaborative Plattform für Logistiker. Hier finden alle Teilnehmer der Lieferkette hilfreiche Tools für ihren Arbeitsalltag und kommunizieren miteinander. Denn Probleme werden von Menschen gelöst und diese müssen vernetzt werden. Darüber hinaus wird durch effiziente Kommunikation auch ein digitaler Mehrwert geschaffen. CargoFaces bietet: Socializing und Netzwerken, um miteinander Probleme in der Lieferkette zu lösen. Digitale Tools wie z.B. das Containermatching für die einfachere Erledigung von Tagesaufgaben und eine kontinuierliche Feedback-Schleife für die Nutzer aus der Arbeit auf der Plattform. Damit stehen dem Nutzer die Erkenntnisse aus seinen Daten zur Verfügung. So wird Kollaboration nicht nur effizient, sondern wertschöpfend.
Vereinbaren Sie hier einen Termin mit cellumation auf dem Logistics Summit
cellumation entwickelt und baut intelligente modulare Technologien für automatisierten Materialfluss auf kleinster Fläche. Das Prinzip ist einfach: ein hexagonales Bauteil – die Zelle – wird durch intelligente Software zum Leben erweckt. Die Zellen können zu beliebigen Layouts zusammengesetzt werden, komplexe Förderaufgaben bewältigen und unterschiedliche Waren ohne Umstellzeiten transportieren. Diese Technologie wird celluveyor (Kurzform für cellular conveyor) genannt. Sie ermöglicht mehr Effizienz auf kleineren Flächen, die Automatisierung komplexer Förderbewegungen sowie flexible Nutzungsmöglichkeiten für einzelne Fördermodule.
Das Ziel ist gesetzt: In Zukunft soll jedes weltweit ausgelieferte Paket eine cellumation Zelle berührt haben. Um dieses Ziel zu erreichen arbeiten, entwickeln, wachsen und produzieren über 60 Mitarbeitende am Standort Bremen Hand-in-Hand.
Vereinbaren Sie hier einen Termin mit CLS Cleanaway Logistic Services auf dem Logistics Summit
Von der Konzeption und dem Betrieb bis hin zur Finanzierung von getränkespezifischen Logistiksystemen insbesondere für den Handel und die Getränkeindustrie gilt die CLS als der Ansprechpartner für effiziente Konzepte und deren erfolgreiche Realisierung. Vor allem vollautomatisierte Flaschenund Kastensortieranlagen mit Robotersystemen stehen im Fokus des jungen Teams. Bei der Umsetzung zeigt sich die CLS flexibel und bietet sowohl Inhouse-Lösungen beim Kunden als auch automatische Sortierungen an einem externen Standort (z.B. einem Logistikzentrum) an.
Vereinbaren Sie hier einen Termin mit Colonia auf dem Logistics Summit
Colonia ist ein herstellerunabhängiger Vermieter von Zugmaschinen und Aufliegern für die Transport- und Logistikindustrie. Unsere Kunden erhalten über unsere digitale Lösung schnellen und einfachen Zugriff auf eine große Auswahl neuwertiger Markenfahrzeuge. Unsere flexiblen Mietmodelle halten ihren Fuhrpark agil und machen ihr Geschäft nachhaltiger, rentabler und einfacher.
Zu unseren Kunden zählen alle Unternehmen mit Bedarf für Nutzfahrzeuge. Von Logistik- und Transportunternehmen über Industrieunternehmen mit Werkslogistik bis hin zum Messebau. Dabei arbeiten wir sowohl mit kleinen Familienunternehmen als auch mit weltweiten Konzernen.
Vereinbaren Sie hier einen Termin mit Digilo auf dem Logistics Summit
Digilo digitalisiert Ihre Logistik mit einzigartigen Lösungen, die auf der Beacon-Technologie basieren und die Prozesse in Ihren Lagern verflüssigen.
Im Gegensatz zu vielen Unternehmen, die versuchen, den Menschen bei der Arbeit zu ersetzen, sind die Digilo Technologien ¨human centric¨.
Unsere Digiload-, Digitrack- und Digipick-Lösungen machen die Arbeit Ihrer Mitarbeiter einfacher und ergonomischer, während sie gleichzeitig die Produktivität steigern und das Risiko von ¨menschlichen Fehlern" praktisch ausschließen.
Das ist der Grund, warum große Unternehmen wie DHL bereits die Digilo-Lösungen vertrauen! Entdecken Sie, warum dies der Fall ist, auf unserem Logistics Summit 2022 Stand, wo Sie Live-Demos unserer Digiload- und Digipick-Lösungen sehen werden!
Vereinbaren Sie hier einen Termin mit doks. innovation auf dem Logistics Summit
doks. innovation bringt Sensortechnologie und Data Science in die Logistik. Mit drohnen- und sensor-gestützten Lösungen für Inventur und Bestandserfassung im Innen- und Außenbereich machen wir Datenaufnahmeprozesse genauer, belastbarer und sicherer. Mit den Lösungen von doks. innovation haben Verantwortliche im Lager stets ein genaues Abbild ihres Lagerstands damit können vor- und nachgelagerte Prozesse optimiert werden und es besteht stets eine belastbare Datenbasis.
Vereinbaren Sie hier einen Termin mit driveMybox auf dem Logistics Summit
Digital, transparent, zuverlässig. driveMybox bietet eine All-in-One Lösung mittels Digitalisierung der Organisation von Containertransporten und effizienter Auftragsabwicklung. Dank innovativer Ansätze und moderner Technologienschafft das Hamburger Unternehmen eine Plattform, die Nachfrage und Angebot zielführend zusammenbringt, indem Container-Transporte von der Preisanfrage über die Transportabwicklung bis hin zur Rechnung organisiert und mittels moderner Verfahren optimiert werden. Leerfahrten, unproduktives Warten und Intransparenz können in der Zukunft vermieden werden. Selbstständige Trucker und Transportunternehmen profitieren zudem von einer App-basierten, papierlosen, einfachen und schnellen Abwicklung. Anhand von Live-Tracking können aktuelle Transportvorgänge, die Performance der Ladestellen und auftretende Unstimmigkeiten jederzeit eingesehen und per Link geteilt werden. Noch nie war Container-Trucking einfacher und effizienter!
Vereinbaren Sie hier einen Termin mit Evy Solutions auf dem Logistics Summit
Das Kölner Softwareunternehmen Evy Solutions bietet mit Evy Xpact B2B-Lösungen zur Prozessautomatisierung, Dokumentenanalyse und -verarbeitung sowie zur automatischen Postfachverwaltung mit Künstlicher Intelligenz. Zusätzlich bieten sie mit der Produktlinie Xpact Logistics eine schnell integrierbare Standardlösung für den Logistik- und Transportbereich an.
Hierfür hat Evy Solutions eine Künstliche Intelligenz entwickelt, die den Büroalltag erleichtert, indem sie Transportaufträge und Co. vollständig automatisch klassifiziert und ausliest. Die extrahierten Informationen werden validiert und auf Wunsch auch mit Informationen aus den Stammdaten des Kunden angereichert. Anschließend werden diese wiederauffindbar in dem bestehenden TMS abgespeichert.
Die Arbeitsweise der KI ist hierbei text- statt positionsbasiert, somit können Informationen völlig unabhängig vom Layout ausgelesen werden. So wird nur eine geringe Anzahl an Musterdokumenten zum Antrainieren der Software benötigt. Sodass ein produktiver Start bereist in 4 bis 6 Wochen möglich ist.
Vereinbaren Sie hier einen Termin mit INN ovativ auf dem Logistics Summit
Das Unternehmen INN-ovativ ist Betreiber der Lernplattform Spedifort - ein speziell auf die Transport- und Logistikbranche zugeschnittenes Lern-Management-System -, das wie ein „Netflix für Speditionen“ Lerninhalte zu allen wissenswerten und wichtigen Themen der Branche zur Verfügung stellt. Die didaktisch aufbereiteten, abwechslungsreichen Web Based Trainings sind zeitlich und örtlich flexibel auf jedem mobilen Endgerät verfügbar. Damit können Unternehmer sowohl den organisatorischen als auch den finanziellen Aufwand von Mitarbeiterschulungen erheblich reduzieren und gleichzeitig deren Qualität verbessern. Auch für die gesetzlich vorgeschriebenen Arbeitssicherheitsunterweisungen wird dieser Service mittlerweile branchenübergreifend und weit verbreitet genutzt. Funktionen wie ein umfassendes Reporting für den Unternehmer und die fast grenzenlosen Möglichkeiten der individuellen Anpassung an die Bedürfnisse des Betriebs machen die Lernplattform einzigartig.
Vereinbaren Sie hier einen Termin mit LIS Data Solutions auf dem Logistics Summit
LIS Data Solutions wurde 2013 gegründet, seitdem werden kontinuierlich neue Technologien entwickelt, um die Unternehmen der Industrie zu entlasten. Mit großen Schritten geht es nun für das gesamte Unternehmen um die praktische Weiterentwicklung von KI-Tools und nachhaltige Prozessverbesserung in nahezu allen Bereichen der Industrie.
Bei LIS Data Solutions haben wir es uns als Ziel gesetzt, mit unseren selbst entwickelten Algorithmen die Zukunft zum Besseren mitzugestalten: Mit unserem jungen, dynamischen Team entwickeln wir ständig neue Methoden, um die vielfältigen und individuellen Bedürfnisse unserer Kunden aus Logistik, Produktion, Entsorgung, etc. zu lösen. Die Lösung der Probleme liegt in den Daten. Mit den richtigen Technologien können aus diesen Daten wertvolle Informationen zur Entscheidungsfindung bezogen werden. So entstehen smarte, maßgeschneiderte „Self-Service-Tools“, ohne dass die Anwender selbst IT-Experten sein müssen.
Vereinbaren Sie hier einen Termin mit Loady auf dem Logistics Summit
Loady ist eine industrieweite Partner Plattform, die es ermöglicht, Be- und Entladeanforderungen reibungslos enlang der Lieferkette zu kommunizieren. Loady vereinfacht das komplette B2B Transportwesen, vom Frachteinkauf über den Frachtauftrag, die Transportplanung und Disposition, bis hin zur eigentlichen Lieferung.
Unternehmen pflegen ihre standort- und produktbezogenen Anforderungen in Loady und teilen Sie dann sicher mit ihren Geschäftspartnern. Loady bietet eine mehrsprachige Ansicht, die Logistikpartner können die aktuellen Daten von Loady jedoch auch direkt in ihre operativen Systeme und Prozesse integrieren.
Loady verbessert die Zusammenarbeit in der Supply Chain, hilft LKW-Ablehnungen zu minimieren und erhöht die Planungssicherheit und Nachhaltigkeit im Transportwesen. Außerdem ist Loady ein Schlüsselfaktor für die weitere Digitalisierung und Automatisierung der Logistik.
Loady ist ein Projekt der Chemovator GmbH, des Geschäftsinkubators der BASF.
Vereinbaren Sie hier einen Termin mit modility auf dem Logistics Summit
Das Hamburger LogTech-Startup modility hat sich zum Ziel gesetzt, Unternehmen den Zugang zum klimafreundlichen Kombinierten Verkehr zu erleichtern. Im gleichnamigen Online-Portal können sich Speditionen und Reedereien wie in einer Suchmaschine über Bahnverbindungen zahlreicher Anbieter, Preise und Kapazitäten informieren und passende Transportoptionen direkt buchen. Damit bringt modility freie Kapazitäten der Operateure und den Transportbedarf der Nachfrager an einem zentralen Ort zusammen, erleichtert die Kommunikation zwischen den Akteuren und macht die Organisation intermodaler Transporte einfacher und effizienter.
Vereinbaren Sie hier einen Termin mit MotionMiners auf dem Logistics Summit
Die menschliche Flexibilität und Anpassungsfähigkeit spielen auch im Zeitalter der Digitalisierung eine wichtige Rolle für die industrielle Wertschöpfung. Menschenleere Werkshallen sind weder wirtschaftlich noch gesellschaftlich erstrebenswert. Die Analyse manueller Arbeit gestaltet sich allerdings häufig aufwändig.
Motion-Mining® ermöglicht eine automatische Analyse von manuellen Prozessen. Unser Portfolio umfasst neben der Motion-Mining®-Technologie, welche als Produkt oder als Dienstleistung angeboten wird auch eine CoVid-Tracing-Solution, eine B2B-Lösung zur automatischen Kontaktverfolgung.
Durch die automatisierte und anonymisierte Erfassung und anschließende Durchführung von Analysen manueller Prozesse mittels Sensoren und KI schaffen wir mit unseren Effizienz- und Ergonomieanalysen einen Mehrwert auf Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite. Unsere Technologie kann ohne IT-Integration eingesetzt werden. Die DSGVO findet aufgrund der Anonymisierung der erhobenen Daten keine Anwendung.
Vereinbaren Sie hier einen Termin mit NIMMSTA auf dem Logistics Summit
NIMMSTA ist Hersteller der weltweit ersten „Smart Watch“ für die Industrie und ermöglicht Freehand Workflows, die die Logistik und Intralogistik revolutionieren. Das innovative Produkt, der NIMMSTA HS 50 ist drei in einem: eine Smart Watch, ein Industrie-Scanner und ein E-Paper Touch Display. Sämtliche Arbeitsprozesse, insbesondere in der Logistikbranche, werden damit bis zu 50 Prozent effizienter ablaufen. Mit nur 45 Gramm ist der HS 50 der leichteste und kleinste Handrücken-Industriescanner auf dem Markt und erfasst bis zu vier Meter entfernte Barcodes auf Hochleistungsniveau. Die bedienerfreundlichen und ergonomischen Wearable Lösungen werden vor allem in den Aufgabenfeldern der Kommissionierung, Versand und Montage eingesetzt. Die Produktion und Entwicklung finden in Deutschland statt. NIMMSTA steht für hohe Qualität und smartes Design.
TOUCH DISPLAY Alle Informationen werden auf dem interaktiven Touch Display dargestellt.
ERGONOMISCH Scanner und Auslöseknopf sind individuell platzierbar.
MODULAR Handstulpe kann einfach ausgetauscht werden, da in der Stulpe keine Elektronikbauteile verbaut sind. Für Links- und Rechtshänder in S, M, L, und XL verfügbar.
FAST CHARGE Induktive Einfach- und Zehnfach-Ladestation. In 42 Minuten ist der HS 50 zu 80% geladen. Damit ist ein 24/7 Betrieb kein Problem.
Vereinbaren Sie hier einen Termin mit NODE Robotics auf dem Logistics Summit
Die Fabrik der Zukunft ist sowohl hochflexibel als auch weitestgehend autonom. NODE Robotics bietet darauf aufbauend Plug & Play Softwarelösungen für die neuen Herausforderungen der autonomen Intralogistik. Mit Hilfe der ganzheitlichen Software werden Transportfahrzeuge und mobile Roboter zu herstellerübergreifenden, autonomen und kollaborativ agierenden Flotten. Modular einsetzbar können so diverse Anwendungen realisiert und die Grundlage für eine flächendeckende Verbreitung von autonomen mobilen Robotern in Produktion und Logistik geschaffen werden. In Verbindung mit der schnellen Inbetriebnahme und einer intuitiven Bedienbarkeit ermöglicht dies die Intralogistik im Zeitalter der Industrie 4.0.
Vereinbaren Sie hier einen Termin mit PARTSCLOUD auf dem Logistics Summit
Viele mittelständische Maschinenbauer sind von einer zukunftsfähigen Ersatzteillogistik noch weit entfernt. Teile sind nicht auf Lager, brauchen Wochen, bis sie beim Kunden sind, oder es fehlt einfach Platz und Personal. PartsCloud entwickelt mit dem Spare Parts Operating System eine neue Art von Software, um Unternehmen zu helfen ihre gesamte Ersatzteillogistik volldigital steuern und planen zu können, welche in Hochleistungslagern von streng zertifizierten Logistikpartnern über die PartsCloud Plattform abgewickelt wird. So ist für die Kunden von PartsCloud weder teure Infrastruktur noch kompliziertes Supply-Chain-Knowhow notwendig. Über die PartsCloud Plattform bleiben Unternehmen flexibel: neue Exportrouten in die Türkei oder ein zusätzliches Regionallager in China oder in den USA lassen sich künftig per Klick zubuchen, ohne aufwändige Integration von neuen Dienstleistern. Und das beste dabei - Kunden bezahlen stets nur, was sie verbrauchen.
Vereinbaren Sie hier einen Termin mit Predimo auf dem Logistics Summit
Die Predimo GmbH analysiert, visualisiert und optimiert die körperliche Beanspruchung von Mitarbeitern am Arbeitsplatz sowie Arbeitsprozesse mit dem innovativen IoT-basierten Verfahren „ComputerMyoGrafie“ (CMG). Auf Basis der CMG werden erstmals die tatsächlich im Inneren des Körpers wirkenden Muskel- und Gelenkbelastungen ermittelt. So können körperliche Überlastungen frühzeitig erkannt und Arbeitsplätze und Prozesse entsprechend optimiert werden.
Unternehmen sind aufgrund steigender Krankheitstage durch Muskel-Skelett-Beschwerden zunehmend mit den Risiken von Produktivitätsrückgang, Arbeitskräftemangel und Prozessineffizienzen konfrontiert. In der Logistikbranche leidet jeder 2. Mitarbeiter unter Muskel-Skelett-Beschwerden!
Unsere Mission ist es, nachhaltig gesundheitsorientierte und effiziente Arbeitsplätze und Prozesse zu gestalten. Endlich effektive ergonomische Maßnahmen für mehr Produktivität, bessere Prävention und höhere Mitarbeiterzufriedenheit!
Vereinbaren Sie hier einen Termin mit shipcloud auf dem Logistics Summit
shipcloud - alle Versanddienstleister in einer Schnittstelle!
shipcloud ist der Shipping Service Provider für Online Händler, Marktplätze und Fulfillment Dienstleister und bietet Ihnen eine einfache und einheitliche Schnittstelle zu allen relevanten Versanddienstleistern (DHL, DHL Express, UPS, Deutsche Post, DPD, Hermes, Post AT, Post CH, GLS, GO!, Cargo International, ANGEL Last Mile, PARCEL.ONE u.v.m.).
Diesen Service stellt shipcloud in einer Software-as-a-Service Plattform zur Verfügung. Dank der modernen RESTful API und 130+ Integrationen in Shop-, ERP-, WaWi-, Marktplatz-, Kassen- und Fulfillment-Systeme ist die Integration des shipcloud-Services schneller und damit kostengünstiger als die Anbindung eines einzelnen Paketdienstes. Die shipcloud-Lösung ermöglicht so das automatisierte Erzeugen und Ausdrucken von Versandmarken, eine automatische und paketdienstübergreifende Sendungsverfolgung sowie eine smarte Retourenlösung für Händler und ihre Kunden. Dabei können Sie auch von den attraktiven shipcloud-Versandkonditionen für DHL, UPS und DPD profitieren.
Vereinbaren Sie hier einen Termin mit SHIPSTA auf dem Logistics Summit
SHIPSTA’s digitale Plattform verbindet Verlader und Spediteure, um einen reibungslosen Beschaffungsprozess für den Spot- und Vertragskauf von Fracht zu gewährleisten, und zwar vollständig online. Durch die Automatisierung komplexer Aufgaben und die Bereitstellung vollständiger Datentransparenz hilft sie Unternehmen, ihre Frachtkosten zu kontrollieren, Risiken zu steuern und die Widerstandsfähigkeit ihrer Lieferkette zu erhöhen. Das 2015 gegründete Unternehmen zählt bereits einige der weltweit größten Chemie-, Pharma- und Automobilunternehmen zu seinen Kunden.
Vereinbaren Sie hier einen Termin mit shipzero auf dem Logistics Summit
Mit ihrem Produkt shipzero bietet das Hamburger Unternehmen Appanion Labs eine digitale Lösung zur Analyse, Berichterstattung und Reduzierung von Treibhausgasemissionen in der Transportlogistik an.
shipzero richtet sich sowohl an Transportauftraggeber mit internationalen Supply Chains als auch an Transportunternehmen.
Das Ziel ist es, durch höhere Transparenz über Transportprozesse datengestützte Optimierungspotenziale zu ermitteln und damit eine fundierte Entscheidungsbasis für konkrete Dekarbonisierungsmaßnahmen zu ermöglichen.
shipzero stellt zusätzlich Konformität mit internationalen Standards der CO2-Ausweisung (z.B. dem GLEC-Framework) sicher.
Vereinbaren Sie hier einen Termin mit Spacific auf dem Logistics Summit
Das junge Hamburger Unternehmen Spacific hat sich auf die Entwicklung und den Vertrieb von end-2-end entwickelten, skalierbaren AR/MR-Lösungen für die Industrie spezialisiert. Flexible Standardlösungen für eine nachhaltige Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Die klaren Vorteile dieser Technologie, von besseren Ergebnissen in kürzerer Zeit über stark erweiterte Möglichkeiten in Marketing und Verkauf bis hin zur Entlastung von Fachkräften bei Planung und Dokumentation, sind über das Spacific Solution Portal als SaaS und PaaS für Unternehmen jeder Größe zugänglich.
Neben dem wirtschaftlichen Nutzen ist es insbesondere die Nachhaltigkeit digitaler Lösungen, die das Team antreibt: Von der Herstellung über den Transport bis hin zur Entsorgung, mit dem Einsatz virtueller Objekte sparen Unternehmen wertvolle Ressourcen und zeigen sich so gleich in mehrfacher Hinsicht zukunftsorientiert.
In der Logistikbranche bedeutet der Einsatz unserer Lösungen zum Beispiel, dass mit genauen Maßen und Darstellungen von sperrigen Versandgütern Logistikvorgänge effizienter gestaltet und Geschäftsprozesse optimiert werden können.
Vereinbaren Sie hier einen Termin mit VOLUME Lagersysteme auf dem Logistics Summit
Wir wollten etwas bewegen und haben mit unserem ersten eigenentwickelten und patentierten Produkt Volume WAVE direkt ein Volltreffer gelandet: Das ultrakompakte und skalierbares Automatik-Shuttle-System, das einen Direktzugriff auf jeden Paletten-Stellplatz ermöglicht, konnte sich 2021 im Rennen um den IFOY-Award durchsetzen. Die Nachfrage ist enorm und weitere Innovationsleistungen mit besonders hoher Lagerdichte sind in Arbeit.
Kurz zu unserem Background: Hauptsitz der Volume Lagersysteme GmbH ist Dresden. Wir sind Mitglied der weltweit agierenden VOL-Stahl Group of Companies mit mehr als 3.000 Mitarbeitern und einem durchschnittlichen Jahresumsatz von rund 200 Millionen Euro.
Vereinbaren Sie hier einen Termin mit WAKU Robotics auf dem Logistics Summit
WAKU Robotics - We robotize logistics! WAKU Robotics unterstützt Logistik- und Produktionsunternehmen beim Start in ihre Automation Journey mit mobilen Robotern.
Mit LotsOfBots bietet WAKU Robotics die größte herstellerunabhängige Vergleichsplattform für mobile Roboter an. LotsOfBots ist die erste Anlaufstelle für Innovatoren und Logistikentscheider:innen beim Einstieg in die Automatisierung mit mobilen Robotern.
Mit WAKU Consulting bietet das Unternehmen Unterstützung bei allen Schritten der Automation Journey mit mobilen Robotern an. Dazu zählen die erfolgreiche Auswahl, Beschaffung und Implementierung der Roboterlösung.
Mit WAKU Sense bietet WAKU Robotics ein Software-as-a-Service-Produkt an, welches als Robot Control Tower in der Lage ist, mobile Roboter verschiedener Hersteller erfolgreich zu analysieren und orchestrieren. Kontaktieren Sie die Roboter-Expert:innen von WAKU Robotics für den optimalen Start Ihrer Robot Automation Journey!
Bisherige Startups des Logistics Summit
❌
Geben Sie uns Ihre Email-Adresse und erhalten Sie sofort einen 50 EUR Gutschein für Ihr Ticket!