-
Main Stage
-
Masterclasses I
-
Masterclasses II
-
08:30
-
09:15
Herzlich Willkommen
Eröffnung der Veranstaltung und Begrüßung durch den Veranstalter.Moderation:
Steffi Landerer Logistics Summit Moderatorin
-
09:30VortragLive-Übersetzung auf Englisch verfügbar
Driving logistics automation
Wie ein deutsches Startup den Übergang zur autonomen Logistik mit seiner einzigartigen Zusammenarbeit von Mensch und Maschine beschleunigtModeration:
Steffi Landerer Logistics Summit Moderatorin
-
10:00
-
10:30VortragLive-Übersetzung auf Englisch verfügbar
Logistik für die Circular Economy: Endlich einmal Teil der Lösung sein
Die Circular Economy zielt darauf ab, wirtschaftlichen Wohlstand von Umweltschäden zu entkoppeln. Sie ist ein Gegenentwurf zu unserer derzeitigen linearen Wirtschaft und konzentriert sich darauf, den Wert von Materialien und Produkten zu erhalten, anstatt sie schnell zu entsorgen. Auch wenn das allgemeine Konzept intuitiv erscheint und einige Strategien bereits seit Jahrzehnten praktiziert werden, ist die Umsetzung alles andere als einfach und steckt noch in den Kinderschuhen. Der Logistik kann hierbei eine Schlüsselrolle zukommen – wenn sie diese denn annimmt. Dieser Vortrag zeigt auf, wie die Logistik den Wandel zu einer zirkulären Wirtschaft vorantreiben kann und so bei Umweltthemen aus der Defensive kommt.Moderation:
Steffi Landerer Logistics Summit Moderatorin
-
11:00DiskussionLive-Übersetzung auf Englisch verfügbar
Diskussion der Intralogistik-Expert:innen
Wie bringen die führenden Unternehmen ihre Intralogistik mit moderner Hard- und Software auf das nächste Level?Alexander Tesch Lufthansa Technik Logistik
Katrin Pompe Otto Group
Victor Kaupe BASF
Alexander Balandin Bosch Healthcare Solutions
Lukas Lederle Unternehmensgruppe Theo Müller
Dennis Schiemann Lindt & Sprüngli
Moderation:
Markus Gorlt Ferag
-
11:45DiskussionLive-Übersetzung auf Englisch verfügbar
Digitalisierung in der Logistik
Logistikleiter:innen diskutieren, welche Rolle digitale Lösungen und Tools für ihre Logistik spielen.Patrizia Schwalbe Aurubis
Sunit Wahi Goodlife Company
Christian von der Schulenburg Siemens Smart Infrastructure
Nando Schulze Bonprix
Matthias Schäuble thermondo
Enver Cetin Andreas Schmid Group
Moderation:
Holger Meinen storelogix by common solutions
-
Vortrag
10:00 Zwischen New Work und brüchigen Lieferketten – ist unsere Logistik ausreichend flexibel?
Bei allen Veränderungen, die wir aktuell durchleben, ist es eine gute Zeit zu hinterfragen, ob die entworfenen Prozesse den Herausforderungen der nächsten Jahre standhalten. Viele Kunden entwerfen in S/4HANA-Projekten die logistischen Prozesse der Zukunft. Hierbei sollte nicht nur thematisiert werden, wie bestehende Prozesse ins System kommen, sondern auch über neue Wege und unternehmerische Ausrichtungen nachgedacht werden:
Wieviel Gestaltungs- und Entscheidungsfreiraum lassen logistische Prozesse unseren Mitarbeiter*innen? Liegen künftige Schwerpunkte weiterhin auf der freien Lieferterminwahl des Kunden oder sind die Auswirkungen der steigenden Logistikkosten der Treiber für notwendige Konsolidierung und Kooperationen? Müssen IT-Systeme flexibler werden, damit die Logistik flexibel auf Veränderungen reagieren kann?Moderation:
Andreas Löwe AutoStore & Irgendwas mit Logistik
-
Vortrag
10:30 Mit Transparenz zur Resilienz – Die SAP-Verzahnung von Intra- und Logistik
Der Preis für das immer intensivere Verzahnen von Produktion, Lagerlogistik und Transportlogistik sind eine Menge Herausforderungen, vor denen Logistiker oder Disponentinnen heute stehen: Sie müssen das Lieferkettenmanagement mit dem steigenden Verkehrsaufkommen in Einklang bringen, Versorgungsrisiken wie die Containerknappheit managen und sich mit KI-basierten Systemen auseinandersetzen, diese verstehen und sinnvoll nutzen. Aus dem Blickwinkel der »SAP-Verzahnung« von Lager- und Transportlogistik stellt Christopher Kuhn die Potenziale u.a. von SAP Extended Warehouse Management und SAP Transportation Management vor, die eine Antwort auf diese Herausforderungen sein können.Moderation:
Andreas Löwe AutoStore & Irgendwas mit Logistik
-
Vortrag
10:45 Mehr sehen, mehr verstehen – Mehr Durchsatz und effizientere Prozesse mit Hilfe industrieller Bildverarbeitung.
Bildverarbeitung kann ein Mehrwert für Ihre bestehende Automatisierung bieten oder es Ihnen ermöglichen, Prozesse stabil zu automatisieren, wo Sie es nie für möglich gehalten hätten. Wir können die Augen Ihrer Logistik sein indem wir Codes lesen, Roboter führen oder die Qualität von Produkten überprüfen. In diesen 15 Minuten führen wir Sie virtuell durch einige Stationen eines typischen Distributionszentrums und erläutern Ihnen anhand von Beispielen, wie aktuelle Bildverarbeitungstechnologie genutzt werden kann, um Prozesse neu zu denken.Moderation:
Andreas Löwe AutoStore & Irgendwas mit Logistik
-
Vortrag
11:00 Mobile Transportroboter erfolgreich einsetzen
Der Einsatz von mobilen Robotern zur Automatisierung von Transporten in der Intralogistik ist in den Medien derzeit allgegenwärtig. Dadurch entsteht der Eindruck, dass die Technologie über alle Branchen hinweg bereits hunderttausendfach im Tagesgeschäft eingesetzt wird. Dies entspricht jedoch nicht der Realität. Nur wenige Firmen bringen diese Technologie bisher in großem Stil zum Einsatz. SAFELOG gewährt einen Einblick, wie sich die Sachlage tatsächlich verhält und welche Hürden für den erfolgreichen Einsatz mobiler Roboter gemeistert werden müssen.Moderation:
Andreas Löwe AutoStore & Irgendwas mit Logistik
-
Vortrag
11:15 Durch Optimierung der mobilen Prozesse Zeit & Kosten reduzieren
Ganzheitliche Hard- und Softwarelösungen für die Digitalisierung in der Fahrerkabine beschleunigen die Prozesse, schaffen Transparenz und sparen Zeit und Geld. Es werden die meisten Problemstellungen aus dem Bereich aufgezeigt und die passenden Lösungen anhand von Beispielen.Moderation:
Andreas Löwe AutoStore & Irgendwas mit Logistik
-
Vortrag
11:30 ZF zeigt Ihnen die nächste Stufe einer neuen digitalen Solution-Plattform für Nutzfahrzeugflotten, die einen effizienten Transport as-a-Service (TaaS) ermöglicht.
Im Frachtbereich etwa gibt es noch viel zu viele Leerfahrten – die Quote liegt bei rund 25 Prozent. Die Auslastung ist also noch lange nicht optimal. Und es wird noch komplizierter: Stellen Sie sich vor, wir haben eine gemischte Flotte zu koordinieren, die aus elektrisch angetriebenen Lkw, autonomen Transportern und traditionellen fahrergeführten Lkw besteht. Um solche gemischten Flotten perfekt zu koordinieren, benötigen Sie ein System, das komplexe Ressourcen und komplexe Situationen bewältigen kann. Wir haben von Grund auf eine völlig neue Plattform aufgebaut – modular, basierend auf Microservices und hyperskalierbar. Diese Plattform, die wir Fleet Orchestration Plattform SCALAR nennen, ist dynamisch und mit maschinellem Lernen und KI ausgestattet.Moderation:
Andreas Löwe AutoStore & Irgendwas mit Logistik
-
Vortrag
11:45 Steuerung automatisierter Lagertechnik mit SAP - EMW
Automatische Lager, selbstfahrende Geräte und Roboter gehören vielerorts bereits zum Lageralltag, finden bei Neuplanungen oder Retrofits jedoch immer mehr Berücksichtigung. SAP – EWM bietet die Möglichkeit zur Steuerung von Lagerequipment durch den integrierten Materialflussrechner (MFR). Erfahren Sie welche Integrationsmöglichkeiten es gibt, welche Vorteile die Verwendung des SAP-EWM MFR bietet und welche innovativen Lösungen den EWM MFR zum Erfolg in ihrem Lager macht.Moderation:
Andreas Löwe AutoStore & Irgendwas mit Logistik
-
Vortrag
12:00 Mensch und Roboter: Warum das eine das andere nicht ausschließt. Unsere ethischen Grundsätze.
Die neuesten Technologien und die damit einhergehende Digitalisierung des Arbeits- sowie des Privatlebens bringen viele Erleichterungen und Annehmlichkeiten mit sich. Doch gerade in der Arbeitswelt werden insbesondere Robotics-Technologien kritisch beäugt. Die Angst vieler: Roboter ersetzen die Arbeitskraft des Menschen und der Mensch würde überflüssig. Warum Exotec das anders sieht, erklärt Markus Schlotter im Rahmen seiner Masterclass. Dabei geht er auf die Vision Exotecs ein, die ethischen Grundsätze und wieso Mensch und Roboter sich gewinnbringend ergänzen können.Moderation:
Andreas Löwe AutoStore & Irgendwas mit Logistik
-
Vortrag
12:15 KI-Powered Lagerautomatisierung
Ein großer Teil der Lagerautomatisierung besteht in der Möglichkeit, Hunderte von Algorithmen parallel zu konfigurieren. Während eines Lagerbetriebs müssen im Backend viele Entscheidungen gleichzeitig getroffen werden, wie z. B. die Optimierung der Auftragsverwaltung, der Verkehrsverwaltung und der Bestandsverwaltung. Erfahren Sie, wie Caja Robotics KI nutzt, um schwierige Entscheidungen zu treffen und die nächsten Schritte des gesamten Betriebs genau zu berechnen.Moderation:
Andreas Löwe AutoStore & Irgendwas mit Logistik
-
Vortrag
10:00 Pünktliche und effiziente Tourenplanung mit active smart tour
Wie reibungslos die Implementierung der KI-basierten Tourenoptimierung active smart tour bei unserem Kunden funktioniert hat und wie schnell und einfach die Nahverkehrsdisposition nun läuft, das zeigen euch Dirk Materne und Tobias Braun in unserem Vortrag. -
Vortrag
10:30 Mit korrekten und vollständigen Logistikstammdaten zum High-Performance-Lager
Ohne Stammdaten automatisiert sich´s schlecht. Das ist wohl kein Geheimnis. Es ist auch kein Geheimnis, dass fast jedes Unternehmen die eine oder andere Stammdatenleiche im Keller hat und eigentlich auch niemand Lust und Zeit hat, sich mit Stammdaten zu beschäftigen. Also wie schafft man es, auf einfache, schnelle und automatisierte Weise genau die Daten zu erfassen, die man benötigt? Wie das mit intelligenter Software funktioniert und wie Sie Ihre Logistik damit auf ein neues Effizienzlevel heben, erfahren Sie live bei uns. -
Vortrag
10:45 Wie Dimensioning, Machine Vision und Warehouse Robotics Ihnen helfen können, sich den neuen Anforderungen des Marktes zu stellen
Durch unterschiedliche äußere Einflüsse steigen die Anforderungen an den Transport & Logistik Markt stetig. Sie erhalten Einblicke in unsere aktuelle Warehouse Vision Study und wir zeigen wie neue Technologien wie z.B. Dimensioning, Bildverarbeitungssysteme oder Robotics Ihre Prozesse sicherer und effizienter machen, sodass Sie Ihren Kunden zuverlässige Qualität bieten können und dabei die Kosten im Griff behalten. -
Vortrag
11:00 Mit Automatisierungslösungen in SAP EWM gegen den verstärkten Arbeitskräftemangel
Viele Unternehmer kennen dieses neue Problem: Man hat die Auftragsbücher voll, könnte den Umsatz steigern, hat aber keine Mitarbeiter, die diese Aufträge abarbeiten. Die anstrengenden und oft wiederholenden Tätigkeiten im Lager sorgen dafür, dass in diesem Bereich der Arbeitskräftemangel in vielen Regionen eklatant ist. Wie kann man hier nachhaltig mit Automatisierung gegensteuern, ohne die Flexibilität eines dynamisch wachsenden Unternehmens zu verlieren? IGZ hat im SAP EWM Umfeld einige Lösungen, welche wirkliche Entlastung der Arbeiter bringen und Ihr Unternehmen weiter wachsen lassen. -
Vortrag
11:30 Digitale Transportprozesse & Realtime Transport Visibility - Zusammenarbeit zwischen Verlader und Spediteur auf Augenhöhe
Für die erfolgreiche und nachhaltige Entwicklung von Plattformprodukten, sind zwei Kriterien ausschlaggebend:
1. Produkt
2. Netzwerk
Aus dem Grund ist eine Real Time Transport Visibility-Lösung mit echten Mehrwerten für alle Beteiligten in einem starken Netzwerk besonders wichtig!
Unsere Lösung soll die Ressourcen der Transportlogistik auf der Straße auf beiden Seiten, für Auftraggeber und Auftragnehmer, optimal in der Kapazitätsplanung unterstützen.
Gerade durch die stetige Marktveränderung, die durch den demographischen Wandel und der Geopolitischen Situation, immer stärker beeinflusst wird.
Es bedarf einer Lösung, die aus einer Kunden-/ Lieferantenbeziehung eine starke und belastbare Partnerschaft macht.
Durch eine Kooperation auf Augenhöhe mit echten Mehrwerten für Verlader, Spediteur und Carrier, anstatt teurer bilateraler Schnittstellen mit aufwendigen Insellösungen, schaffen wir tägliche Entlastungen für die Disposition und Kunden mit smarten und vernetzten Tools.
Anhand von reellen Anwendungsfällen zeigen wir, wie dies heute in unserer Community von 150.000 Nutzern gelingt. -
Vortrag
11:45 So geht Inbound-Management heute: Transparenz, Prozesssteuerung und Kostenreduktion dank intelligenter Kollaboration mit Lieferanten und Spediteuren
Supply Chain Resilienz ist in aller Munde - doch oft wird diese mit Real-Time-Visibilty gleichgesetzt. Für produzierende Unternehmen ist es enorm wichtig, Einflüsse auf ihre Supply Chain – vom Lieferanten bis zum Kunden – zu verstehen. Eine resiliente Lieferkette bedeutet, dass diese sich im Rahmen der Ausführung auf Veränderungen reagiert, fortbesteht und sich auf Veränderungen anpasst. Insbesondere das Lieferantenmanagement bietet viel Potenzial, durch enge Zusammenarbeit und Transparenz Inbound-Prozesse zu stabilisieren und wirtschaftlicher zu gestalten. Michael Rölli zeigt anhand von echten Use Cases, wie sich Prozesse im Inbound-Management auf Basis von transparenzfördernden Kollaborationsmöglichkeiten mit Lieferanten und Spediteuren durch den Einsatz von digitalen Kommunikationswegen, Echtzeitdaten und Zeitfensterbuchungen zielführend anpassen und aktiv steuern lassen – und welches Kosteneinsparpotenzial dies bietet. -
Vortrag
12:00 Vorausschauendes Mieterverhalten in einem Vermietermarkt
Wie können Logistik-Mieter mit dem steigenden Druck der Flächenknappheit umgehen? Für Logistiker ohne vertieftes Immobilien-Know-how gehen wir auf die Wirkungszusammenhängen der Finanz- und Immobilienwirtschaft ein. Wir zeigen Wege auf, wie Mieter taktische und strategische Vorteile nutzen können, um zu verträglichen Kosten einen gesicherten Zugang zu modernen Flächen zu erlangen.
-
13:30
-
14:15DiskussionLive-Übersetzung auf Englisch verfügbar
Logistikleiter:innen-Panel
Logistikchef:innen führender Unternehmen diskutieren über die aktuellen Herausforderungen ihrer jeweiligen Branchen.Michael Donalies Flensburger Brauerei
Christian Müller DEHN
Markus Mehrtens MediaMarktSaturn
Thomas Saltenbrock Hermes Fulfilment
Roland Lazina tesa
Matthias Hülsmann Robert Bosch
Moderation:
Johannes Berg Digital Hub Logistics
-
15:00DiskussionLive-Übersetzung auf Englisch verfügbar
Verlader-Panel: Welchen Belangen, Wünschen und Herausforderungen stehen Einkäufern von Frachtdienstleistungen tagtäglich gegenüber?
In dem Panel diskutieren Frachteinkäufer aus unterschiedlichen Branchen über die aktuelle Situation auf den Frachtmärkten und die spezifischen Herausforderungen bei der Beschaffung von passendem und verfügbaren Frachtraum. Dabei werden die Vor- und Nachteile von Kontrakten und Spotmärkten analysiert, die Partnerschaft mit den Dienstleistern sowie die jeweiligen Spezifika der verschiedenen Verkehrsmittel betrachtet.Dörte Maltzahn Knauf
Manfred Himmelbach AVISTA OIL
Martin Frosch REHAU Industries
Alexander Hagemeier Weidmüller
Moderation:
Gunnar Gburek TIMOCOM
-
15:45
-
16:05
-
16:45DiskussionLive-Übersetzung auf Englisch verfügbar
Road Freight Disruption
Was bewegt das Segment Road Freight in der Zukunft? - Die Branchen-Megatrends in Diskussion mit Vertreter:innen führender Unternehmen.Julius Köhler sennder
Gunnar Gburek TIMOCOM
Dr. Daniel Haag PwC Strategy&
Gregor Stock Cito Transport Technologies
Maximilian Schaefer Instafreight
Nicholas Minde Kuehne+Nagel
Moderation:
Philip John Mordecai Orbit
-
17:30DiskussionLive-Übersetzung auf Englisch verfügbar
Prozessoptimierung in der Logistik
1, 2 oder 3 – Letzte Chance (noch nicht) vorbei! Auf was Sie wirklich setzen sollten um exzellente Logistikprozesse zu erreichen, erfahren Sie im Rahmen eines interaktiven Formats mit führenden Experten.Moderation:
Maj-Britt Pohlmann FIEGE Logistik
-
18:00
Verleihung der Speaker Awards
Die besten Speaker unserer drei Bühnen sollen ausgezeichnet werden. Sie entscheiden, welche Speaker Sie besonders inspirierend, charismatisch und innovativ fanden. Am Ende des Tages ehren wir auf jeder Bühne die besten Speaker des Tages. Die Abstimmung findet über unsere App statt. Der Zugang erfolgt mit Ihrem Ticket-Code.
App-Download
-
Vortrag
13:30 Warum das Denken in Projekten Ihr Produkt zerstört
Durch die Digitalisierung ist die Welt schnelllebiger denn je, sodass man es sich nicht mehr leisten kann, auf das finale Ergebnis eines großen Projekts zu warten. Ursprüngliche Konzeptentwürfe eines Herstellers sind zum Zeitpunkt ihrer Umsetzung optisch und technisch meist längst wieder veraltet. Daher ist eine schnelle Marktreife gefragt, um heute noch wettbewerbsfähig zu bleiben. Wer also auf Digitalisierung setzt, kommt an der agilen Produktentwicklung nicht mehr vorbei!
Erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile von Projektgeschäften und warum der Produktansatz eines Warehouse Management Systems wie storelogix neue Standards in der Logistik-Branche setzen wird.Moderation:
Jörg Ziesmann Dematic & Irgendwas mit Logistik
-
Vortrag
13:45 Zettel und Stift sind überflüssig: Automatisierte Inventur mit Drohnen und KI
Die Inventur eines Lagers ist meistens ein manuell geprägter Vorgang, in dem viele personelle Ressourcen für die Zählung physischer Güter gebunden sind und reguläres Tagesgeschäft gestört wird. Mindestens einmal pro Jahr ist eine Inventur verpflichtend – sie kann für Unternehmen aber auch ein wichtiges Tool sein, um defizitäre Abläufe oder Prozesse aufzudecken und Transparenz zu schaffen. Aus diesem Grund wurde ein auf Drohnen und KI basierender Ansatz entwickelt, um die manuelle Zählung im Rahmen einer Inventur zu automatisieren. Wir zeigen Ihnen unseren Ansatz zur automatisierten Inventur und wie damit bis zu 90% des Inventuraufwands eingespart werden kann.Moderation:
Jörg Ziesmann Dematic & Irgendwas mit Logistik
-
Vortrag
14:15 Logistics follows Strategy
Ist allen die Tragweite der Logistik klar, wenn es darum geht, die Vertriebsstrategie in Bezug auf Wachstumspläne, Internationalität, Omnichannel-Distribution oder auch Konsolidierung umzusetzen?
Metroplan berichtet aus seinen Projekten für namhafte Unternehmen, mit welchen Kompetenzen die Logistik diese Anforderungen erfolgreich umsetzt. Dabei geht es nicht um Stapler und Ladungsträger, sondern um die strategisch wichtigen Bausteine wie Netzwerkstudien, Standortsuche, Lagerplanung, Bauplanung, Finanzierung, Amortisationsrechnung und ein erfolgreiches Ramp-up Management.Moderation:
Jörg Ziesmann Dematic & Irgendwas mit Logistik
-
Vortrag
14:45 Inbound Logistics Optimization through Supply Chain Collaboration
Die voraussichtliche Ankunftszeit (ETA) ist das, worauf es ankommt: Egal ob Sie Komponenten für die Industrieproduktion oder Artikel für Ihr E-Commerce-Business importieren, zuverlässige Informationen über die ETA von Waren und Containern sind der Schlüssel zum Kundenerfolg. Erfahren Sie, wie eine effiziente digitale Eingangslogistik Ihren Arbeitsalltag vereinfacht und erleben Sie, wie eine neutrale Plattform wie Adnavem die Transparenz und Zusammenarbeit entlang Ihrer globalen Supply Chain verbessert.Moderation:
Jörg Ziesmann Dematic & Irgendwas mit Logistik
-
Vortrag
15:00 Mit Data Driven Logistics volle Transparenz in Ihren Logistikprozessen
Gerade in der Logistik fallen unendlich viele Daten an. Und viele von ihnen sind wertvoll! Aber nur dann, wenn sie von Unternehmen auch ausgewertet und konsequent in Maßnahmen umgewandelt werden. Doch wie lässt sich Datenmüll von Datengold unterscheiden? Data Driven Logistics heißt die Lösung. Diese Methode beschreibt alle Möglichkeiten, wie Sie Analytik nutzen können, um logistische Ketten zu optimieren. Und zwar von A bis Z und nicht nur von A nach B.
Erfahren Sie aus erster Hand und mit vielen Praxisbeispielen, wie das funktioniert. Unser Geschäftsführer Stefan Huntemann stellt Ihnen dazu die ORTEC-Methode für Optimierung durch Datennutzung vor: Operations – Execute – Analytics – Modeling. Tauchen Sie ein in die Welt der Daten und lernen, wie sich so Kosten senken und die Performance der Supply Chain steigern lassen.Moderation:
Jörg Ziesmann Dematic & Irgendwas mit Logistik
-
Vortrag
16:00 Der beste Grund sich von Ihrer bisherigen Kommissioniermethode zu verabschieden: Vision Picking
Manuelle Prozesse sind das Herzstück der Logistik, aber sie beruhen oft auf veralteten, sperrigen oder verwirrenden Methoden. Der nächste logische Schritt: Unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter mit effektiver und ergonomischer Technologie auf dem neuesten Stand der Technik. Mit der Hilfe von Vision Picking unterstützen Sie Ihre Belegschaft mit intuitiven visuellen Anweisungen, die einfach und klar durch den Kommissionierprozess führen, während die Hände frei bleiben – und das bei einem schnellen ROI.
Kämpfen Sie ebenfalls mit Fachkräftemangel und schwindender Mitarbeiterbindung? Dann digitalisieren Sie Ihre Abläufe nicht nur, sondern schaffen Sie Prozesse, die Spaß machen. Das Schlagwort ist hier „Gamification“. Wie das ganze in der Praxis aussieht? Das erfahren Sie in unserer Masterclass.
- Beschleunigen Sie Logistikprozesse mit Vision Picking und sichern Sie höchste Qualität
- Profitieren Sie von einer Lösung, die sich flexibel an Ihre Bedürfnisse anpasst
- Schulen und begeistern Sie Ihre Mitarbeiter mit moderner Technologie.
Moderation:
Jörg Ziesmann Dematic & Irgendwas mit Logistik
-
Vortrag
16:30 Das Lager von morgen, Erfolgsfaktoren im Fulfillment
1 Milliarde Picks und wir fangen gerade erst an. Wie Unternehmen erfolgreich kollaborative Robotik skalieren, und nicht in der Pilotphase aufgeben. Innovative autonome mobile Roboter machen es einfach, Ihren Lagerbetrieb zu optimieren, auf das Wachstum und saisonale Spitzen zu reagieren und Ihnen gleichzeitig die Kontrolle über Ihre Arbeitskosten zu geben.Moderation:
Jörg Ziesmann Dematic & Irgendwas mit Logistik
-
Vortrag
16:45 State-of-the-art Robotics: So gestalten Sie Ihr Order Fulfillment effizient und zukunftssicher
Der Einsatz von Robotern ist längst kein Zukunftstrend mehr, sondern bereits bei vielen Unternehmen fester Bestandteil der Intralogistik. Damit stellen diese sicher, den steigenden Kundenanforderungen jederzeit gerecht zu werden. Im Rahmen der Masterclass erläutern die Kardex Experten am Beispiel unterschiedlicher Order Fulfillment Systeme, wie Pick-and-Place Robotics die Leistungsfähigkeit auf ein neues Level heben, während sie effiziente und flexible Prozesse ermöglichen.Moderation:
Jörg Ziesmann Dematic & Irgendwas mit Logistik
-
Vortrag
17:15 Transformation einer Branche: Die Logistik der Moderne gestalten
Neueste technologische Entwicklungen sind nach wie vor die treibende Kraft der Autonomisierung und den damit verbundenen Veränderungen unserer Arbeitswelt. Im Bereich der Robotik gibt es eine Vielzahl von Lösungen für fast jede Aufgabe. Autonome mobile Roboter (AMR) wie der iw.hub heben sich jedoch deutlich von anderen intralogistischen Optionen ab und werden daher branchenübergreifend immer öfter zu wertvollen Aktivposten.Moderation:
Jörg Ziesmann Dematic & Irgendwas mit Logistik
-
Vortrag
17:45 Digitalisierungspotenziale Ihrer bestehenden Intralogistikanlage
Intralogistiksysteme bestehen in vielen Fällen aus kundenspezifischen Sonderanlagen, die jeweils einen einzigartigen Materialfluss abbilden. Diese individuellen Prozessketten können im Markt entscheidende Wettbewerbsvorteile darstellen und gehört somit zu den essenziellen Infrastrukturen der Unternehmen. Umso wichtiger ist es, die Performance dieser Intralogistikanlagen mit den aktuellen technischen Möglichkeiten abzugleichen.
Unsere Erfahrung ist es, dass dem großen technologischen Fortschritt im Bereich des Maschinenbaus der letzten Jahre, immer häufiger eine verbaute Technik gegenübersteht, welche in die Jahre gekommen ist. Betreiber riskieren hierbei sinkende Anlagenverfügbarkeiten und lassen beträchtliche Einsparungspotenziale ungenutzt.
In meinem Impulsvortrag werde ich aufzeigen welches umfangreiche Potenzial Ihnen ein RetroFit bietet und welchen hohen Digitalisierungsgrad wir damit realisieren können.Moderation:
Jörg Ziesmann Dematic & Irgendwas mit Logistik
-
Vortrag
18:00 Hellmann Worldwide Logistics meets Sophia Thiel: Life in Balance
Logistik wird von Menschen gemacht. Aber kommt der Mensch und sein mentales Gleichgewicht in unserer aktuell von Unplanbarkeit, ständiger Veränderung und Unzuverlässigkeit der Global Player geprägten Branche nicht gerade zu kurz? Und was dagegen tun? Wie sich sein positives Mindset bewahren?
Mit ihrem aktuellen Buch „Come Back Stronger“ und ihrem Fitnessprogramm „Healthy Inside Out“ ist die Fitness- & Mental Health-Influencerin und mit 3,6 Millionen Followern Social Media Personality, Sophia Thiel, nun mit einer neuen wichtigen Mission am Start: Sie möchte die Themen Fitness, positives Mindset und mentale Gesundheit ganzheitlicher betrachten und in der Gesellschaft etablieren. Heute Abend freut sie sich, ihre Erfahrungen, Anregungen und Tipps auf der Masterclass-Bühne mit uns zu teilen.
-
Vortrag
13:30 Digitalisierung in der Supply Chain: myGW – das Kundenportal von Gebrüder Weiss
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Geschäftsmodelle & Prozesse für das digitale Zeitalter anzupassen. Die Digitalisierung in der Logistik ist somit Chance und Risiko zugleich, bei der zum einen die Kundenbeziehung im Mittelpunkt steht, aber auch Prozesse und Geschäftsabläufe neu überdacht werden müssen. Sie erhalten Einblick in die Umsetzung des Kundenportals myGW des Logistikunternehmen Gebrüder Weiss.Moderation:
Thomas Lührs Irgendwas mit Logistik
-
Vortrag
14:00 Open Logistics Operating System – digitale Lösungen intelligent kombinieren
Durch die smarte Bündelung von digitalen Angeboten und Daten können Transportunternehmen und Spediteure zukünftig ohne eigene Integrations-Projekte von den zahlreich zur Verfügung stehenden Softwarelösungen profitieren. In der Masterclass werden die Digitalisierungsexperten von Bosch und LIS Impulse für unterschiedliche Anwendungsfälle setzen und mit den Teilnehmern diskutieren, wie die Integration von Mehrwertdiensten in ein Transport-Management-Systeme zu mehr Sicherheit, Transparenz, Effizienz und Nachhaltigkeit führt.Moderation:
Thomas Lührs Irgendwas mit Logistik
-
Vortrag
14:30 Sicherung von Frachtkapazitäten in herausfordernden Zeiten
Steigende Dieselpreise, Fahrermangel und blockierte Trade Lanes: Verlader stehen derzeit vor verschiedenen Herausforderungen. Daher ist gerade in diesen Zeiten der Unsicherheit und Volatilität eine strategische Planung und Sicherung der Frachtkapazitäten entscheidend. InstaFreight zeigt, wie kurzfristiges taktisches Handeln und strategische Kapazitätsplanung kombiniert werden können, ohne die eigene operative Komplexität zu erhöhen.Moderation:
Thomas Lührs Irgendwas mit Logistik
-
Vortrag
15:00 Echte Ende-zu-Ende Transparenz in der Logistik
Wie man Transparenz in der Logistik - über Technologie und Anbietergrenzen - umsetzen kann.
Transparenz ist eines der oft-genannten Schlagwarte der Logistik in jüngere Zeit, ausgelöst durch unterbrochene Lieferketten und stillstehende Produktionen. Heutzutage gibt es viele Insel-Lösungen rund um einzelne Anwendungsfälle. Angefeuert durch massive Investments, versuchen Startups ganzheitliche Plattformen in der Frachtlogistik oder in der Lagerwirtschaft aufzubauen und eine Marktführerschaft zu erlangen. Darüber hinaus gibt es allerdings auch einen anderen Ansatz, um die Transparenz in der Logistik zu erreichen. Standardisierung. Die Masterclass stellt den offenen Ortungsstandard omlox vor und zeigt auf, wie man innerhalb eines Ökosystems ganzheitliche Lösungen umsetzen kann – vom Fracht-Tracking, Yard-Management, in der Lagerwirtschaft oder der Produktion.Moderation:
Thomas Lührs Irgendwas mit Logistik
-
Vortrag
15:30 The power of the Körber ecosystem!
Im heutigen Zeitalter der Globalisierung und Digitalisierung sind innovative Vorgehensweisen und Lösungen das, was für den entscheidenden Erfolg im Markt von Bedeutung ist. Mit dem Leitgedanken „Think outside the box“ hat sich herausgestellt, dass geschlossene Unternehmensstrukturen im Umfeld von Start-Ups träge werden können. Somit stehen nicht die Lösungen für Kunden oder Interessenten im Vordergrund, obwohl diese das höchste Gut eines Unternehmens darstellen. Wie Körber es mit seinem Eco-System schafft, in Bezug auf Ihre Supply Chain der beste Ansprechpartner für eine erfolgreiche Zukunft zu sein, stellt Ihnen Fabian Niclas, Sales Manager für End-to-End Lösungen, vor.Moderation:
Thomas Lührs Irgendwas mit Logistik
-
Vortrag
15:45 Wozu MFC? Ein kurzer Abriss über Micro Fulfillment im Lebensmittelsektor und die regionalen Besonderheiten.
Micro Fulfillment ist eine intelligente und effiziente Lösung für Einzelhändler und deren Zustellung auf der letzten Meile - insbesondere in Städten, in denen der Platz begrenzt und teuer ist. MFCs befähigen den Einzelhändler zu hoher Dynamik bei der Auftragsbearbeitung: Die Ware kann noch am selben Tag der Bestellung kommissioniert werden, steht unmittelbar für den Kunden zur Abholung bereit oder wird ihm direkt an die Haustür geliefert. Mirco Fulfillment entwickelt sich in einigen Teilen der Welt zu einer Lösung für den Online-Lebensmittelhandel. Aber ist es wirklich eine universelle Lösung für die (Groß-)Städte der Welt? Oder haben regionale Unterschiede - zum Beispiel in Bezug auf (Einkaufs-)Kultur, Infrastruktur und Demografie - Auswirkungen auf das Konzept des Micro Fulfillment?Moderation:
Thomas Lührs Irgendwas mit Logistik
-
Vortrag
16:00 Behältermanagement in der Transformation – Der Weg zu einem ganzheitlichen Supply Chain Network für Mehrwegtransportverpackungen!
Logistische Kreisläufe stehen seit jeher im Mittelpunkt der Betrachtung, wenn es um Effizienzsteigerung und Nachhaltigkeit geht. Dabei sind Mehrwegtransportverpackungen (MTVs) und Lademittel als Konstanten im Material- und Produktionsfluss das zentrale Bindeglied logistischer Funktionen. Teuer wird es immer dann, wenn Behälter fehlen oder Überbestände mit hohen Kosten bestraft werden. Behälterschulden transparent und nachvollziehbar abbilden, Kreisläufe hinsichtlich Bedarfs und Verfügbarkeit optimieren und Einweg-Packmaterial reduzieren – diese Herausforderungen beschäftigen derzeit viele Unternehmen. Durch eine engere Verzahnung aller Prozessteilnehmer, transparentere Prozesse in Echtzeit und intelligente Identifizierungstechnologien lassen sich schnell Potentiale heben. André Käber zeigt auf, wie ein ganzheitliches Lösungsmodell für ein Supply Chain Network für MTVs aussehen kann.Moderation:
Thomas Lührs Irgendwas mit Logistik
-
Vortrag
16:30 Taschensorter 2.0
Der Taschensorter ist durch den Einsatz im Fashion e-commerce Bereich allseits bekannt. Durch die Entwicklung alternativer, flexibler Sortierverfahren sind neue Potentiale des Taschensorters in unterschiedlichen Industriebereichen möglich.
Erfahren Sie aus erster Hand und mit Beispielen aus der Praxis, welche Rahmenparameter für die Planung entscheidend sind und welche neuen Möglichkeiten sich in Bereichen ergeben, in denen man zunächst nicht an einen Taschensorter gedacht hat.Moderation:
Thomas Lührs Irgendwas mit Logistik
-
Vortrag
16:45 Cloud-Native Warehouse Management System - What is it actually? The presentation offers an overview of the approach of a cloud-native WMS Software and describes the advantages that result for the user.
Der Vortrag bietet einen Überblick über den Ansatz einer cloud-native WMS Software und beschreibt die Vorteile, die sich für den Nutzer daraus ergeben.Moderation:
Thomas Lührs Irgendwas mit Logistik
-
Vortrag
17:00 Wie Celonis Process Mining Lieferketten resilienter und grüner macht
Steigende Kundenerwartungen, wachsende Kosten und Volatilität. Führungskräfte im Supply Chain Management stehen unter immensem Druck, die Lieferkette effizienter und nachhaltiger zu gestalten und gleichzeitig Kosten zu senken. In dieser Session erfahren Sie, wie Sie mit Celonis Process Mining und dem Execution Management System die Ursachen für Verzögerungen und steigende Kosten analysieren und eliminieren können, um für ein nahtloses Kundenerlebnis und einen optimierten CO2 Fußabdruck zu sorgen.Moderation:
Thomas Lührs Irgendwas mit Logistik
-
18:00 Verleihung der Speaker Awards
Die besten Speaker unserer drei Bühnen sollen ausgezeichnet werden. Sie entscheiden, welche Speaker Sie besonders inspirierend, charismatisch und innovativ fanden. Am Ende des Tages ehren wir auf jeder Bühne die besten Speaker des Tages. Die Abstimmung findet über unsere App statt. Der Zugang erfolgt mit Ihrem Ticket-Code. App-Download